Baden-Württemberg Abitur Technik 2004
Aus WikiSchool
[Bearbeiten] Containerkran
Mit Hilfe eines Containerkrans sollen Lastwagen be- und entladen werden.
Der Ausleger kann durch einen Teleskoparm verlängert und mittels hydraulischer
Zylinder in seiner Neigung verstellt werden.
- Gewichtskraft des Krans ohne Ausleger: FG1 = 260 kN in S1
- Gewichtskraft des Auslegers mit Teleskoparm: FG2 = 100 kN in S2
- Gewichtskraft des Containers: FG3 = 60 kN in S3
[Bearbeiten] Aufgaben
Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.
[Bearbeiten] 1. Aufgabe
Ermitteln Sie zeichnerisch die Achslasten FV und FH, wenn der Teleskoparm eingefahren ist. 6 Punkte
[Bearbeiten] 2. Aufgabe
Bei welcher Containerlast kippt das Fahrzeug, wenn der Teleskoparm in der gezeichneten Stellung ganz ausgefahren ist ? 3 Punkte
Der Schwerpunkt S2 ist dabei im Abstand l3 = 5 m vom Gelenkpunkt A aus anzunehmen.
[Bearbeiten] 3. Aufgabe
[Bearbeiten] 4. Aufgabe
Bestimmen Sie für die Kolbenkraft FK = 250 kN den Kolbendurchmesser des Hydraulikzylinders bei einem Öldruck von 120 bar und 30% Reibverlusten im Zylinder. (Verlustfrei gilt: p =F/A)
[Bearbeiten] 5. Aufgabe
Daten im Fahrbetrieb pro Rad:
Getriebe: Wirkungsgrad:
Zähnezahlen:
|
==5.1== Die Antriebswelle der Räder soll als Hohlwelle augelegt werden. Berechnen Sie die Wandstärke der Hohlwelle für einen Außendurchmesser von 80 mm und eine zulässige Torsionsspannung von 35 N/mm². ==5.2== Berechnen Sie die Antriebsleistung an einem Rad in kW.
[Bearbeiten] Energietechnik
1. Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher zugeführt ? 2 Punkte
2. Vom Dampfprozess sind die folgenden Daten bekannt:
- Dampfdruck am Turbineneingang: pTE = 180 bar
- Dampftemperatur am Turbineneingang: TTE = 800 K
- Wassergehalt des Dampfes beim Turbinenaustritt: 10 %
- Kondensatordruck: pKond = 0,04 bar
2.1 Stellen Sie den Dampfprozess im T-s-Diagramm des Arbeitsblattes dar. 2 Punkte
2.2 Nummerieren Sie die charakteristischen Punkte im T-s-Diagramm, und erläutern Sie die Zustandsänderungen. 3 Punkte
2.3 Berechnen Sie die zugeführte spezifische Wärme qzu. Kennzeichnen Sie qzu als Fläche im T-s-Diagramm. 4 Punkte
2.4 Berechnen Sie die abgeführte Wärme spezifische Wärme qab. Kennzeichnen Sie qab als Fläche im T-s-Diagramm. 2 Punkte
2.5 Wie groß ist der thermische Wirkungsgrad des Kraftwerkes ? 2 Punkte
2.6 Durch eine Zwischenüberhitzung bei 50 bar auf 800 K kann der Wasseranteil des Dampfes am Turbinenausgang auf 5% verringert werden. Stellen Sie diesen Vorgang zusätzlich im T-s-Diagramm dar. Welche zwei Vorteile bietet die Zwischenüberhitzung ? 3 Punkte
3. Im Kraftwerk treten die folgenden Verluste auf:
- Dampferzeuger: 9%
- Dampfleitungen: 2%
- Turbine: 13%
- Generator: 2%
- Eigenbedarf: 2%
Der thermische Wirkungsgrad des Kraftwerkes mit Zwischenüberhitzung beträgt hth = 38%.
3.1 Berechnen Sie den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerkes. 2,5 Punkte
3.2 Das Kraftwerk gibt eine Leistung von Pab = 500 MW ab. Berechnen Sie den täglichen Bedarf an Steinkohle. 2 Punkte
Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. Insgesamt 22,5 Punkte
WIKI
Abituraufgaben
Referate
Fächer
FORUM
News
Ankündigungen
Schule
Nach der Schule
Freizeit und Miteinander
Computer & Internet
OffTopic
CHAT
IRC
Tutorial
TOOLS
html2wiki
GAMES
WIKISCHOOL
Impressum
Links