Baumdiagramm für drei mal würfeln

Aus WikiSchool

Baumdiagramme verwendet man gerne, um einen Überblick zu bekommen und zählen zu können, wie viele der möglichen Experiment-Ergebnisse dem gesuchten Ereignis entsprechen.

Hier ein Baum für dreimaliges Würfeln. Es wurden alle Würfelergebnisse rot eingefärbt, bei denen mindestens eine "1" vorkommt. Zähl mal durch, wie viele Möglichkeiten es insgesamt gibt und wie oft einmal oder mehr eine "1" vorkommt.

Na? Hast du den Überblick verloren? Hoffentlich nicht. Du solltst folgende Ergebnisse haben:

  • Es gibt 216 mögliche Ausgänge.
  • 91-mal kommt mindestens eine 1 vor.

Eigentlich ganz einfach, wenn da nicht dieses riesige Baumdiagramm wäre. Sowas kann man nicht in einer Arbeit zeichnen und auch für Hausaufgaben ist das eine echte Zeitverschwendung.

Deshalb ist es sinnvoll, Äste des Baumes zusammenzufassen, die sich beim Ergebnis (rot - nicht rot) nicht unterscheiden.

So hat man einen kleinen übersichtlichen Baum an dem mal schnell ablesen kann, wie viele Möglichkeiten es gibt.

Könnte man an den Linien noch die Wahrscheinlichkeiten oder Anzahlen eintragen?

Noch einfacher geht es, wenn man nicht zeichnet sondern berechnet.

Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Persönliche Werkzeuge