Benutzer:Stefan-Xp/BA-Studium/Zweites Semester

Aus WikiSchool

Auf dieser Seite mache ich mir ein paar Notizen zu meinem Studium. Ich Studiere übrigens an der Berufsakademie Stuttgart Informationstechnik Fachrichtung Automotive. Meine Kurse:

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Programmieren (Java)

Java ist auch eine Insel Über SWT

Klausur:

  1. Multiple Choice Fragen ("einfache Fragen")
  2. Verständnisfragen ("Was ist... "; Erläutern Sie)
    1. Interfaces / Dependency Inversion
    2. Welche Klassen welche Methoden haben ist unwichtig
    3. Polymorphie
  3. Aufgabe(n) zur Objektmodellierung (UML)
    1. Klassendinger/Vererbungen etc. Zeichnen
  4. Codefragmente erläutern
    1. keine "Fehlersuche"
    2. eher "was macht..." / "Was gibt die Methode zurück?"
    3. Keine API Methoden
  5. Umfang: Inhalt der Folien (Polymorphie)
  6. Kein Programmieren in der Klausur
  7. Die meisten Puntke bei 3.
  8. UML Kurznotation wird an Klausur angehängt
  9. 1 Minute = 1 Punkt
  10. Wichtige Hints:
    1. Polymorphie
    2. Static, Final, Private ...

[Bearbeiten] Physik

Buchtipps:

  • Paul A. Tipler, Gene Mosca, Dietrich Pelte: Physik. Für Wissenschaftler und Ingenieure (Amazon) 1.388S. ca. 77€
  • Ekbert Hering, Rolf Martin, Martin Stohrer: Physik für Ingenieure, (Amazon) Springer Verlag, 2004, 9. Auflage, 745S., ca. 45€
  • Helmut Lindner, Wolfgang Siebke, Günter Simon: Physik für Ingenieure, (Amazon) Fachbuchverlag Leipzig, 795S., ca. 35€
  • Horst Kuchling: Taschenbuch der Physik, Fachbuchverlag Leipzig, (Amazon), 711S., ca. 20€
  • Formelsammlung

Hinweis: Alle Hilfsmittel zulässig, Elektronische jedoch nur mit Bildschirmdiagonalen <15cm. Nicht besprochene Formeln müssen hergeleitet werden.

Was in der Klausur zu beachten ist:
  • keine Doppelbelegung von Variablen
  • das klassische = verwenden, nicht das gewellte
  • ergebnisse mit maximal 3 oder 4 stellen angeben (Ergebniss sollte auf etwa 1% genau sein)
  • bei Differenzen jedoch eine höhere Genauigkeit
  • °K gibt es nicht
  • wird der Name des Gases nicht genannt, gilt dieses, wenn auch offensichtlich um welches Gas es sich handelt, als unbekannt
  • die Ergebnisse sind bestenfalls in gegebene Einheiten umzuwandeln
  • unter den Einheiten des Ergebnisses muss man(!) sich was vorstellen können
  • Brüche als Ergebnis sind nicht zulässig
  • sin^(-1) ist eine dreiste Erfindung des Taschenrechners! Wir verwenden arcsin( )
  • Dezimalpunkte sind nicht gestattet. Wir nehmen das klassische Komma

Verstöße gegen genannte Punkte führen zu Punktabzügen. Minuspunkte sind dennoch nicht zu erreichen.

Aufgaben in der Klausur:
  • Schwingung (max. 1)
  • Wärmelehre (1-2)
  • Optik (1-2)
    • Gesamt: Grundlagen: 25-30Punkte; Systeme: 60-70Punkte

[Bearbeiten] Elektronik

  • Skript

Klausur: Taschenrechner und Formelblatt

[Bearbeiten] Digitaltechnik

~ 200 Seitiges Skript

Klausur: Keine Hilfsmittel zulässig

[Bearbeiten] Kraftfahrzeugelektronik

Buchtipps:

  • Bosch Gelbe Reihe (Hefte zu vielen Themenbereichen)
  • Balzer, Ehlert: Handbuch der Kfz-Technik (2 Bände)
  • Riedl: Handbuch der Kraftfahrzeug-Technik
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik; Europa Lehrmittel-V
  • Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
  • Handbuch Kraftfahrzeugelektronik (BA-Bib.) ISBN-10: 352803971X (Amazon)

Hinweis: Es muss ein halbstündiges Referat gehalten werden! 4-6S. Handout!

[Bearbeiten] Projektmanagement

  • Ausführliches Skript
  • Klausur am 5.7.7 8:15 - 8:45 keine Hilfsmittel zugelassen, Zehn Oberflächliche Fragen
    • Projekt zählt 50% mit hinein.

[Bearbeiten] Mathematik

Buchtipps:

  • Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Amazon), 703S., ca.30€
  • Lothar Papula: Mathematik für Informatiker (Unauffindbar)
Maple
Arbeitsmaterial

Klausur: GTR, Formelsammlung und Skript erlaubt

[Bearbeiten] Informatik

Klausur: Skript und Taschenrechner sind erlaubt.

8 Aufgaben, 1 optional
  1. Stapel (12)
  2. Textsuche, Automaten (12)
  3. Externe Bäume (17) (Algorithmus!)
  4. Sortieren (10)
  5. Grafen (30) (Baum aufspannen, kürzeste Wege)
  6. Bäume Hauptspeicher (10) (Algorithmus!)
  7. Streuspeicher (Hashtabelle) (10)
  8. Bäume zur Optimierung (11) (Algorithmus!)

[Bearbeiten] Allgemein

Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Persönliche Werkzeuge