Diskussion:Tipps zu Vorträgen
Aus WikiSchool
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lehrerperspektive
- Habe den Text noch einmal aus Lehrerperspektive verändert. Ist er aus Schülerperspektive noch ok? Ach ja, hatte eben vergessen, ich anzumelden. Die letzten Änderungen waren (leider) von mir... Ugh 11:34, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich denke ja. Also ich finde den Text jetzt wesentlich besser und übersichtlicher, das mit dem Thesenpapier kommt mir etwas komisch vor... Ist das das selbe wie ein "Handout" oder "Handzettel"? --Stefan-Xp 12:53, 18. Feb 2006 (CET)
- Laut Wikipedia ist Handout länger (Thesenpapier nur eine Seite). Thesenpapier habe ich an Unis als geläufigen Begriff kennen gelernt. Wenn es verwirrt, dann ändere den Begriff einfach. Übrigens: http://www.zum.de/wiki/index.php/Referieren -- Was haltet ihr davon (davon abgesehen, dass die Vorlage noch nicht mit Leerzeihen und Umlauten umgehen kann)? Das kann der Beginn einer netten Zusammenarbeit weden. Noch ein Hinweis: auf eurer Begrüßungsseite steht "desshalb" - bitte lasst das zweite s weg! Vielen Dank für die nette ZUM-Vorlage. Ich weiß gar nicht, ob das so klug war, mich zu outen. Na ja, aber besser mit offenen Karten spielen. ugh 19:56, 18. Feb 2006 (CET)
- Schon korrigiert,...wär mir net aufgefallen, danke :) --HypnoToad 20:09, 18. Feb 2006 (CET)
- Sorry, wenn ich dir ein wenig auf den Schuh Trample, aber Schau mal ich glaub ich weiss wer das verbrochen hat ;) Genauso wie das Leerzeichen vor Fragezeichen. Das erstere wäre mir aber auch nicht aufgefallen. --Stefan-Xp 20:21, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich vermute mal ich schreib das immer so :D --HypnoToad 20:39, 18. Feb 2006 (CET)
- Bzgl. Spiegelung des Artikels: Optimal fände ich es, wenn man die Inhalte direkt verlinken und jeweils darstellen könnte. Ich hatte folgende Idee: beim ZUM-Wiki würde ich als Lehrer schauen, um ein Arbeitsblatt zusammenzustellen. Hier würde ich schauen, um zu schauen, was Schüler darüber denken (siehe Archiv unten ;-) - der Blick dafür geht einfach verloren). Ich wollte weder Leser noch Traffic klauen. Ich wollte nur ein gutes Arbeitsblatt spiegeln, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Damit wäre für mich ein wichtiges Ziel erreicht: eine Kooperation. Warum sollte ich einen ähnlichen Artikel im ZUM-Wiki nochmal neu erstellen? Kompromiss: der Artikel bleibt zur Weiterarbeit hier und Ausschnitte kommen ins ZUM-Wiki, dann hat man einen Köder ausgelegt aber das Wiki hier wird bekannt. Wir sind ja noch in der Kennenlernphase, aber bislang gefällt mir unsere Kooperation sehr gut (ich hoffe euch auch... sonst sagt bitte bescheid). Ugh 23:11, 18. Feb 2006 (CET)
- Also mir gefällts auch sehr gut, aber ich hab dort auf der Disk. Seite schon versucht es etwas zu erklären. Nur bei der Spiegelung seh ich eben das Problem, dass es praktisch 2 Artikel aktuell zu halten gilt. --Stefan-Xp 23:50, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich vermute mal ich schreib das immer so :D --HypnoToad 20:39, 18. Feb 2006 (CET)
- Sorry, wenn ich dir ein wenig auf den Schuh Trample, aber Schau mal ich glaub ich weiss wer das verbrochen hat ;) Genauso wie das Leerzeichen vor Fragezeichen. Das erstere wäre mir aber auch nicht aufgefallen. --Stefan-Xp 20:21, 18. Feb 2006 (CET)
- Schon korrigiert,...wär mir net aufgefallen, danke :) --HypnoToad 20:09, 18. Feb 2006 (CET)
- Laut Wikipedia ist Handout länger (Thesenpapier nur eine Seite). Thesenpapier habe ich an Unis als geläufigen Begriff kennen gelernt. Wenn es verwirrt, dann ändere den Begriff einfach. Übrigens: http://www.zum.de/wiki/index.php/Referieren -- Was haltet ihr davon (davon abgesehen, dass die Vorlage noch nicht mit Leerzeihen und Umlauten umgehen kann)? Das kann der Beginn einer netten Zusammenarbeit weden. Noch ein Hinweis: auf eurer Begrüßungsseite steht "desshalb" - bitte lasst das zweite s weg! Vielen Dank für die nette ZUM-Vorlage. Ich weiß gar nicht, ob das so klug war, mich zu outen. Na ja, aber besser mit offenen Karten spielen. ugh 19:56, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich denke ja. Also ich finde den Text jetzt wesentlich besser und übersichtlicher, das mit dem Thesenpapier kommt mir etwas komisch vor... Ist das das selbe wie ein "Handout" oder "Handzettel"? --Stefan-Xp 12:53, 18. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Archiv
[Bearbeiten] Ugh's Meinung
Tipps um Steckenbleiben zu überspielen:
- Zugeben: "Einen Moment bitte, ich habe den Faden verloren"
- Füllfloskeln verwenden - dagegen... weil ääääähhhhhhh...., moment, hmmmm.... öööhhh... weiß nicht
- Rhetorische Fragen stellen - Hier bräuchte ich ein Beispiel... keine Ahnung, wie man das anwenden soll!?
- Den letzten Satz wiederholen - den letzten Satz wiederholden... aha... wiederholen des letzen Satzes
- Eine Zusammenfassung bringen - Ich habe den Faden verloren, daher fasse ich jetzt alles zusammen...
- Etwas fallen lassen (z.B. Kugelschreiber) - oder einen Tisch umschmeißen, oder die Feuerwehr rufen
- Einen Scherz machen (vielleicht über sich selbst) - wenn ich so spontan bin, dann bleibe ich auch nicht stecken
Kontruktiver Gegenvorschlag:
- Steckenbleiben ist bei einem Vortrag normal und menschlich. Du solltest einmal tief Luft holen, nochmal auf dein Konzept schauen und danach ruhig fortfahren. Das Wichtigste ist: Keine Panik! Wenn du gut vorbereitet bist, findest du den roten Faden schon wieder.
- OK, du hast mich Überzeugt :-) Danke --Stefan-Xp 21:00, 17. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] mach morgen meine gfs :-(((
hey, echt guter artikel!!!!
Danke :) Ich wünsch dir dann mal viel Erfolg ;) --Stefan-Xp 18:57, 15. Jan. 2007 (CET)
WIKI
Abituraufgaben
Referate
Fächer
FORUM
News
Ankündigungen
Schule
Nach der Schule
Freizeit und Miteinander
Computer & Internet
OffTopic
CHAT
IRC
Tutorial
TOOLS
html2wiki
GAMES
WIKISCHOOL
Impressum
Links