Drei-Kräfte-Verfahren
Aus WikiSchool
Das Drei-Kräfte-Verfahren wird in der einfachen Statik angewendet, um bei drei wirkenden Kräften die dritte zu ermitteln, wenn zwei Kräfte bekannt sind. Das Drei-Kräfte-Verfahren ist ein zeichnerisches Verfahren, welches nur recht selten angewendet werden kann, da es nicht besonders genau ist und sich geringe Abweichungen ziemlich auswirken können.
[Bearbeiten] Beispiel
Das Drei-Kräfte-Verfahren kann zum Beispiel angewendet werden, um die Kräfte näherungsweise zu bestimmen, welche auf einen Leitungsmast (Lichterkettenmast/Whatever) wirken. Hierzu benötigt man zunächst eine Skizze (links oben) und einen Lageplan (Rechts oben). Beim Lageplan wurde hier die "Vogelperspektive" gewählt. Nun werden die Kräfte im korrekten Winkelverhältnis nach links unten übertragen und die resultierende Kraft (lila) ermittelt, indem man die Kräfte parallel verschiebt. Da in einem geschlossenen System stets gilt, dass die Summe aller Kräfte Null ist, entspricht in diesem Fall die resultierende Kraft der gesuchten Kraft, jedoch entgegengerichtet (grün). Die letzte Darstellung soll als naheparallel betrachtet werden und diesen Sachverhalt verdeutlichen. Wie jedoch die gesuchte Kraft aufgebracht wird, muss in weiteren Überlegungen festgestellt werden.
WIKI
Abituraufgaben
Referate
Fächer
FORUM
News
Ankündigungen
Schule
Nach der Schule
Freizeit und Miteinander
Computer & Internet
OffTopic
CHAT
IRC
Tutorial
TOOLS
html2wiki
GAMES
WIKISCHOOL
Impressum
Links