WikiSchool:TeX
Aus WikiSchool
ΤΕΧ [tɛç] (oder [tɛχ]) ist ein von Donald E. Knuth entwickeltes Textsatzsystem.
|
Inhaltsverzeichnis
|
[bearbeiten] Text und Schriften in der Math-Umgebung
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| Standard | abcdefg | |
| Fett (bold) | \mathbf{abcdefg} | |
| Kursiv (italic) | \mathit{abcdefg}, veraltend: {\it abcdefg} | |
| Serif (roman) | \mathrm{abcdefg}, veraltend: {\rm abcdefg} | |
| Sans Serif | \mathsf{abcdefg} | |
| Fraktur | \mathfrak{abcdefg} | |
| \mathfrak{ABCDEFG} | ||
| Kalligraphische Symbole | \mathcal{abcdefghijklm}
\mathcal{nopqrstuvwxyz} |
|
| \mathcal{ABCDEFGHIJKLM}
\mathcal{NOPQRSTUVWXYZ} |
| |
| Zahlenbereiche | \mathbb{N}\mathbb{Z}\mathbb{Q}\mathbb{R}
\mathbb{C}\mathbb{H}\mathbb{F} | |
| Griechische Buchstaben | \alpha \beta \gamma \delta \epsilon \varepsilon \zeta \eta \theta \vartheta \iota \kappa \lambda \mu \nu
\xi o \pi \varpi \rho \varrho \sigma \varsigma \tau \upsilon \phi \varphi \chi \psi \omega |
|
| \Gamma \Delta \Theta \Lambda \Xi \Pi \Sigma \Upsilon \Phi \Psi \Omega | ||
| Imaginärteil, Realteil | \Im\Re (besser: \operatorname{Re},\operatorname{Im}) | (besser: ) |
| Hebräisch | \daleth\gimel\beth\aleph | |
| Funktionsnamen | \sin x (wenn nicht vorhanden: \operatorname{arsinh}) | |
| Text, Worte und Wortteile | Schrift, die nicht für Variablen u. ä. steht, immer mit \mathrm{...} (veraltet: {\rm ...}) setzen, dann stimmt auch die Größe: U_\mathrm{Gesamt}
\text{...} funktioniert in Wikitech leider nicht. |
[bearbeiten] Sonderzeichen in TeX
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| Ableitungen | \nabla \partial \mathrm{d} x | |
| Wurzeln | \sqrt{2}\approx 1{,}4 | |
| \sqrt[n]{x} | ||
| Winkelgrad | 360^\circ | |
| Grad Celsius | 100\,^{\circ}\mathrm{C} | |
| Durchmesserzeichen oder leere Menge | \varnothing | |
| Sonstige Zeichen (Auswahl) | \AA \angle \backslash \bot \Box \clubsuit \Diamond \diamondsuit \ell \empty \emptyset \infty \exists \flat
\forall \hbar \heartsuit \imath \mho \natural \neg \prime \# \sharp \spadesuit \top \triangle \wp |
|
[bearbeiten] Hinweis
| Zahl mit Komma (richtig) | 3{,}14 | |
| Zahl mit Komma (falsch) | 3,14 |
[bearbeiten] Mathematische Symbole
[bearbeiten] Binäre Operatoren und Vergleiche
|
|
|
[bearbeiten] Hoch- und Tiefstellungen
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| hochgestellt | a^2 | |
| tiefgestellt | a_2 | |
| Gruppierung | a^{2+2} | |
| a_{i, j} | ||
| Kombination hoch & tief | sowohl x_2^3 als auch x^3_2 ergibt | |
| Folge von hoch & tief | {x_2}^3, {x^3}_2 | |
| Ableitung (richtig) | x' | |
| Ableitung (auch richtig) | x^\prime | |
| Ableitung (falsch) | x\prime | |
| Summe | \sum_{k=1}^N k^2 | |
| mehrzeilige Summationsgrenzen | \sum_{k\in M,\atop k>5} k | |
| Produkt | \prod_{i=1}^N x_i | |
| Vereinigung | \bigcup_{\lambda\in\Lambda} A_\lambda | |
| Durchschnitt | \bigcap_{\lambda\in\Lambda} A_\lambda | |
| Limes | \lim_{n \to \infty}x_n | |
| Exponentialfunktion | e^{- \alpha \cdot x^2} | |
| Integral | \int_{-N}^{N} e^x\, \mathrm{d}x | (platzsparend) |
| Integral | \int\limits_{-N}^{N} e^x\, \mathrm{d}x | |
| Mehrfachintegral | \iint_a^b \iiint_a^b | |
| Ringintegral | \oint_c | |
| A adjungiert | A^\dagger |
[bearbeiten] Logische Quantoren
Hinweis: Die Verwendung von Quantoren schränkt die Verständlichkeit für Laien und die Lesbarkeit stark ein. Quantoren werden außerhalb der Grundlagen der Mathematik im Regelfall nur als Kurzschreibweise beispielsweise an der Tafel, nicht jedoch in Lehrbüchern oder Fachartikeln verwendet.
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| für alle x | \forall x \, A(x) | |
| es gibt ein x | \exists x \, A(x) | |
| alternativ: | ||
| für alle x | \bigwedge_{x} A(x) | |
| es gibt ein x | \bigvee_{x} A(x) | |
[bearbeiten] Mathematische Akzente
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| Vektorpfeil | \vec a | |
| Zeitableitung | \dot a | |
| Umlaute | \ddot a | |
| Vektor-Zeitableitung | \dot\vec a | |
| a quer | \bar a | |
| a Tilde | \tilde a | |
| a Dach | \hat a | |
| Akzent Grave | \grave a | |
| Akzent Acute | \acute a | |
| Hatschek | \check a | |
| Breve | \breve a | |
| a slash | a\!\!\!/ |
[bearbeiten] Sonstige Markierungen
| Darzustellendes Symbol | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| Überstreichen | \overline { ... } | |
| Unterstreichen | \underline { ... } | |
| Pfeil drüber | \overrightarrow { ... } | |
| Pfeil drüber | \overleftarrow { ... } | |
| Dach drüber | \widehat { ... } | |
| Klammer drüber | \overbrace { ... } | |
| Klammer drunter | \underbrace { ... } |
[bearbeiten] Funktionsnamen
|
|
|
[bearbeiten] Hinweis zu den Funktionsnamen
| Standardfunktionen (richtig) | \sin x + \ln y +\operatorname{sgn}\, z | |
| Standardfunktionen (falsch) | sin x + ln y + sgn z |
[bearbeiten] Brüche, Matrizen, mehrzeilige Gleichungen
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| Brüche | \frac{2}{4} oder {2 \over 4} | |
| Binomialkoeffizienten | {n \choose k} | |
| Matrizen | \begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix} | |
| \begin{bmatrix} 0 & \cdots & 1 \\ \vdots & \ddots & \vdots \\ 2 & \cdots & 3\end{bmatrix} | ||
| \begin{Bmatrix} x & y \\ z & v \end{Bmatrix} | ||
| \begin{vmatrix} x & y \\ z & v \end{vmatrix} | ||
| \begin{Vmatrix} x & y \\ z & v \end{Vmatrix} | ||
| \begin{matrix} x & y \\ z & v \end{matrix} | ||
| Fallunterscheidungen | f(n)=\begin{cases} n/2, & \mbox{wenn }n\mbox{ gerade} \\ 3n+1, & \mbox{wenn }n\mbox{ ungerade} \end{cases} | |
| mehrzeilige Gleichungen | \begin{matrix}f(n+1)&=& (n+1)^2 \\ \ &=& n^2 + 2n + 1\end{matrix} |
[bearbeiten] Klammern und Begrenzungssymbole
Runde oder eckige Klammern können im Regelfall einfach wie gewohnt eingegeben werden (f(x),a[y]: ). Geschweifte Klammern erhält man mit \{ und \}, spitze Klammern mit \langle und \rangle (nicht < und >):
richtig: 1=\langle x,y\rangle falsch: 1=<x,y> richtig: falsch:
Sollen die Klammern größere Objekte wie z.B. Brüche umschließen, muss man das durch \left und \right ankündigen:
- \left( \frac{x+2}{x^3+7} \right\rangle
\left und \right müssen paarweise auftreten. Wenn auf einer Seite keine Klammer oder Begrenzungssymbol stehen soll, so folgt einfach ein Punkt \left. oder \right. nach dem left oder right Befehl. (Für den Spezialfall einer Fallunterscheidung gibt es die Umgebung cases, siehe oben.)
[bearbeiten] Liste der Begrenzungssymbole
| Darzustellen | Syntax | So sieht's gerendert aus |
|---|---|---|
| Runde Klammern | (A) | |
| Eckige Klammern | [A]
\lbrack \rbrack |
|
| Geschweifte Klammern | \{ A\}
\lbrace \rbrace |
|
| Abrundungsklammer | \lfloor A \rfloor | |
| Aufrundungsklammer | \lceil A \rceil | |
| Gewinkelte Klammern | \langle A \rangle | |
| Betragsstriche | \left| A \right|
\vert |
|
| Matrix | \| A t\|
\Vert |
|
| Verwendung von \left. und \right., wenn man keinen Abgrenzer anzeigen will : | \left. {A \over B} \right\} \to X |
[bearbeiten] große Ausdrücke in Klammern
| Unschön | ( \frac{1}{2} ) | |
| Besser | \left( \frac{1}{2} \right) |
[bearbeiten] Pfeile
|
|
|
[bearbeiten] Platz zwischen Zeichen
Für manuelle Kontrolle der Leerzeichen stellt Tex folgende Befehle zur Verfügung.
| Darzustellende Leerzeichen | Syntax | So sieht’s gerendert aus |
|---|---|---|
| 8-fach | a \qquad b | |
| 4-fach | a \quad b | |
| viel Platz | a\ b | |
| mittel Platz | a\;b | |
| wenig Platz | a\,b | |
| kein Platz | ab | |
| negativer Platz | a\!b |
[bearbeiten] Vertikale Ausrichtung
Im Standard-CSS wird der folgende Befehl verwendet:
img.tex { vertical-align: middle; }
Eine Formel wie wird damit korrekt ausgerichtet.
Wenn das nicht funktioniert kann man stattdessen <font style="vertical-align:-100%;"><math>...</math></font> verwenden und den Wert von vertical-align verändern bis die Ausrichtung stimmt. Jedoch kann die Ausrichtung stark vom verwendeten Webbrowser abhängig sein.
[bearbeiten] Weitere Beispiele
| Feature | Syntax | How it looks rendered |
|---|---|---|
| Bad | ( \frac{1}{2} ) | |
| Good | \left ( \frac{1}{2} \right ) |
You can use various delimiters with \left and \right:
| Feature | Syntax | How it looks rendered | |
|---|---|---|---|
| Parentheses | \left ( \frac{a}{b} \right ) | ||
| Brackets | \left [ \frac{a}{b} \right ] \quad \left \lbrack \frac{a}{b} \right \rbrack | ||
| Braces | \left \{ \frac{a}{b} \right \} \quad \left \lbrace \frac{a}{b} \right \rbrace | ||
| Angle brackets | \left \langle \frac{a}{b} \right \rangle | ||
| Bars and double bars | \left | \frac{a}{b} \right \vert \left \Vert \frac{c}{d} \right \| | ||
| Floor and ceiling functions: | \left \lfloor \frac{a}{b} \right \rfloor \left \lceil \frac{c}{d} \right \rceil | ||
| Slashes and backslashes | \left / \frac{a}{b} \right \backslash | ||
| Up, down and up-down arrows | \left \uparrow \frac{a}{b} \right \downarrow \quad \left \Uparrow \frac{a}{b} \right \Downarrow \quad \left \updownarrow \frac{a}{b} \right \Updownarrow | ||
|
Delimiters can be mixed, |
\left [ 0,1 \right ) |
|
|
| Use \left. and \right. if you don't want a delimiter to appear: |
\left . \frac{A}{B} \right \} \to X | ||
| Size of the delimiters | \big( \Big( \bigg( \Bigg( ... \Bigg] \bigg] \Big] \big] |
|
|
| \big\{ \Big\{ \bigg\{ \Bigg\{ ... \Bigg\rangle \bigg\rangle \Big\rangle \big\rangle |
|
||
| \big\| \Big\| \bigg\| \Bigg\| ... \Bigg| \bigg| \Big| \big| | |||
| \big\lfloor \Big\lfloor \bigg\lfloor \Bigg\lfloor ... \Bigg\rceil \bigg\rceil \Big\rceil \big\rceil |
|
||
| \big\uparrow \Big\uparrow \bigg\uparrow \Bigg\uparrow ... \Bigg\Downarrow \bigg\Downarrow \Big\Downarrow \big\Downarrow |
|
||
[bearbeiten] Was nicht geht
[bearbeiten] Binäre Operatoren
\ominus, \odot, \oslash, \ast, \bigcirc, \bigtriangledown, \bigtriangleup, \diamond, \div, \lhd, \rhd, \unlhd, \uplus, \unrhd
[bearbeiten] Binäre Vergleiche
\asymp, \bowtie, \dashv, \doteq, \Join, \prec, \preceq, \propto, \sqsubseteq, \sqsupseteq, \succ, \succeq
[bearbeiten] Negation
\not\asymp, \not\prec, \not\preqeq, \not\sym, \not\sqsubseteq, \not\sqsupseteq, \not\succ, \not\succec
[bearbeiten] Hebräisch
Es gehen nur die ersten Buchstaben \chet, \zayin, \waw, ... geht nicht
[bearbeiten] Klammern und Begrenzungssymbole
\lgroup \rgroup \lmoustache \rmoustache
[bearbeiten] Pfeile
\leadsto \leftharpoondown \leftharpoonup \rightharpoondown \rightharpoonup \rightleftharpoons \longleftrightarrow
[bearbeiten] Platz zwischen Zeichen
\: (stattdessen \; mit ähnlicher Wirkung verwenden)
[bearbeiten] Sonstige
| Funktion | kann ersetzt werden durch | Nachteil |
|---|---|---|
| \overset{x}{y} | \begin{matrix} {x} \\ {y} \\ \, \end{matrix} | x wird nicht verkleinert |
| \begin{array}{ll} | \begin{matrix} | wird zentriert ausgerichtet |
| \unit{nF} | {\rm nF}, \mbox{Text}, \mathrm{Text} | Fehlende Semantik |
| \text{Text} | {\rm Text}, \mbox{Text}, \mathrm{Text} | |
| {f\"{u}r} | {f{\ddot u}r} |
[bearbeiten] Fehler im Formelsubsystem von Wikipedia
Ein Fehler ist die Ausrichtung der Beschriftung bei Unterklammerung. Die Beschriftung erfolgt seitlich neben der Klammer statt zentriert unterhalb der Klammer.
Vermeiden kann man dieses Verhalten, in dem man die Umgebung \begin{matrix}...\end{matrix} anwendet, innerhalb derer einzelne Zeilen durch den Zeilenwechsel \\ abgetrennt und übereinander angeordnet werden:
Nachteile (vgl. 1. Summand): (a) Die Beschriftung ist größer als gewünscht und (b) die Grundlinie der Formel wird verfälscht: nicht mehr die eigentliche Formel bildet die Grundlinie, sondern die Mitte der Matrixumgebung.
Abhilfe (vgl. 2. Summand): (a) Den Text als Superskript und mit \rm schreiben, also {}^{\rm ...}. (b) Vertikale Ausrichtung durch \\[neg. Abstand] nach der letzten Matrixzeile korrigieren.
[bearbeiten] Weblinks
- Ein englisches PDF-Dokument zur TeX-Einführung -- ab Seite 39 gibt es eine gute math-Einführung: http://www.ctan.org/tex-archive/info/gentle/gentle.pdf?action=/starter/
- Das ist per Definition gut: http://www.ams.org/tex/amslatex.html
- Ein weiteres englisches Dokument findet sich auf http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/english/lshort.pdf
- Eine sehr gute deutsche Einführung zu LaTeX2e gibts unter Lshort. Nach dem Lesen dieser Einführung kann man schon sehr komplexe Dokumente setzen, deren Struktur und Erscheinung man nicht mehr missen möchte.
- Das Kochbuch für LaTeX beschreibt mathematische Formeln im 7. Kapitel; hier kann man alles auch gleich online ausprobieren.
- Broschüren der Fern-Uni Hagen: "LaTeX - eine Enführung und ein bißchen mehr..." und "LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen". Als PDF zum Download unter http://www.fernuni-hagen.de/URZ/urzbib/ls_broschueren.html im Abschnitt "Text & Graphik".
WIKI
Abituraufgaben
Referate
Fächer
FORUM
News
Ankündigungen
Schule
Nach der Schule
Freizeit und Miteinander
Computer & Internet
OffTopic
CHAT
IRC
Tutorial
TOOLS
html2wiki
GAMES
WIKISCHOOL
Impressum
Links