Die eigene Meinung

Aus WikiSchool

Es ist schon so eine Sache mit der eigenen Meinung in Wirtschaft. Natürlich wird man danach gefragt, aber es geht nicht darum, in Klausuren seinen Senf abzugeben, sondern darum, eine Fragestellung zu beantworten. Da dies immer wieder zu Missverständnissen führt, ein paar Regeln, auf die ihr euren Wirtschaftslehrer ansprechen solltet (vielleicht sieht er es ganz anders als wir hier):

  1. Die eigene Meinung muss (in einer Klausur) immer, immer und immer begründet sein, denn ansonsten könnte man sie weglassen (vgl. Mathe -> Antwortssatz ohne Rechnung). Das unterscheidet die Wissenschaft und den Stammtisch (dort zählt das Recht des Lauteren).
  2. Die Begründung sollte einen roten Faden haben und sich entweder auf Stoff aus dem Unterricht, Allgemeinwissen (Formulierung: wie aus statischtischen Untersuchungen bekannt ist, verdienen Frauen tendenziell weniger als Männer) oder aus dem Material, das zur Klausur beiliegt, bestehen.
  3. Ein einfacher Trumpf ist es, wenn man die Fachbegriffe richtig (im richtigen Zusammenhang und definitionsgemäß richtig) anwendet. Chronisch falsch verwendete Fachbegriffe führen zwangsläufig zu einem Seufzer des Lehrers während der Korrektur (Tipp: Karteikartensystem).
  4. Es gibt Fragestellungen, bei denen keine Meinung gefragt ist (Fassen Sie die Thesen des Autors zusammen) und einige, bei denen es gerade darum geht (Nehmen Sie Stellung zu..., Kommentieren Sie...).
  5. Tabu sind Pauschalaussagen und Vorurteile, auch wenn sie positiv klingen: Niemals schreiben: "Die Deutschen sind fleißig.", es sei denn, du kannst es belegen. Es gibt Umgehungsformulierungen, die da weiterhelfen: Aufgrund der Bedeutung, die Arbeit in Bezug auf sozialen Status in Deutschland hat, liegt es auf der Hand, dass Deutsche sich bzgl. Arbeit besonders anstrengen (Sagt das selbe aus, geht aber wahrscheinlich noch durch, da es begründet ist - auch wenn die Belege zugegebenermaßen auch nicht vorliegen).

Findet nach und nach heraus, wie euer Lehrer dieses Thema sieht, denn er gibt euch letztlich die Note. Es ist ein sehr sensibler Bereich, daher gilt als Tipp: frühzeitig ansprechen!

Stichworte zur Vertiefung:

  • Kommentar (es gibt immer sehr schöne Kommentare zu Wirtschaftsthemen im dradio, sogar zum Anhören)
  • präskriptive und deskriptive Aussagen
Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Bearbeiten
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • Anmelden
Navigation
WikiSchool
Benutzer
  • Spielwiese
  • Hilfe
  • Benötigte Artikel
  • MultiDateiUpload
Googlesuche

Web WikiSchool
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Hochladen
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • PDF