Europa
Aus WikiSchool
Bestimmt hast du schon einmal gehört, dass du in Europa wohnst. Und vielleicht hast du sich schon gewundert was damit gemeint ist. Schließlich wohnst du doch schon in Deutschland. Hier erfährst du was Europa eigentlich ist.
Was du zu erst einmal wissen solltest ist, dass Europa ein Kontinent ist. Ein Kontinent ist eine zusammenhängende, große Fläche. Das Gegenteil ist eine Insel. Man kann zu Kontinent auch Erdteil sagen. Es gibt folgende Kontinente: Afrika, Antarktika, Asien, Australien, Europa, Nordamerika, Südamerika
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Welche Länder gehören zu Europa?
In Europa leben 736 Millionen Menschen aus 40 verschiedenen Ländern. In Europa werden ganz viele unterschiedliche Sprachen gesprochen, aber nicht jedes Land hat seine eigene Sprache. Ein dir bekanntes Beispiel sind Deutschland und Österreich. In beiden Ländern wird die gleiche Sprache gesprochen.
- Albanien
- Andorra
- Belgien
- Bosnien-Herzigowina
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Island
- Italien
- Zypern
- Kroatien
- Lettland
- Lichtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Moldawien
- Monaco
- Montenegro
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- San Marino
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Vatikanstadt
- Vereinigtes Königreich
- Weißrußland
[Bearbeiten] Aufgabe:
In welchem Land tragen Männer manchmal Röcke? Aus welchem Land kommen Asterix und Obelix? In welcher Stadt gibt es Kanäle statt Straßen? In welchem Land gibt es Handy-Weitwurf-Wettbewerbe? In welchem Land steht der schiefe Turm von Pisa? Können die Niederländer in der Natur Abfahrts-Ski fahren? In welchem Land gibt es Stierkämpfe? Wie heißen die Wasserstraßen in Amsterdam? Was ist das Besondere am Straßenverkehr in Großbritannien?
[Lösungen]
[Bearbeiten] Europäer
Die Menschen, die in Europa leben, nennt man Europäer. Da die Europäer verschiedene Sprachen sprechen, gibt es oft Verständigungsschwierigkeiten. Deshalb hat man sich darauf geeinigt, dass man Englisch spricht. Englisch ist die Sprache, welche die meisten Europäer verstehen und sprechen können. Manchmal wird Englisch als Weltsprache bezeichnet. Das hast du bestimmt auch schon einmal gehört.
Aufgabe: Schau einmal in die Bedienungsanleitung eines technischen Gerätes. Dort wirst du bestimmt eine englische Anleitung finden.
Bist du schon einmal verreist? Um sich im Ausland zu verständigen oder sich mit Menschen aus verschiedenen Ländern zu unterhalten, ist es sehr hilfreich, wenn man gut Englisch sprechen kann. Daher ist es sehr wichtig, dass Englisch schon in der Grundschule unterrichtet wird.
Kennst du den südlichsten Punkt Europas? Der südlichste Punkt Europas liegt in Spanien. Er ist nur 14 Kilometer von Marokko entfernt. Marokko ist damit das nördlichste Land des afrikanischen Kontinents. Da diese Entfernung zwischen den Kontinenten besonders eng ist, gibt es auch einen Namen für diese Meerenge: Straße von Gibraltar.
[Bearbeiten] Europäische Union
Was ist die Europäischen Union? Die Europäische Union wird häufig mit EU abgekürzt. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluß mehrerer europäischer Länder. Derzeit sind 27 Länder in der EU. Mit Hilfe eines Vertrages haben die Länder beschlossen, das sie friedlich zusammenleben und sich gegenseitig Unterstützen wollen.
Beispiel: Die EU versucht seinen Bürgern das Umziehen innerhalb der EU zu erleichtern. EU-Bürger können also in anderen Ländern er EU arbeiten und zur Schule gehen. Früher war das nicht so einfach möglich.
Die Länder, die der EU angehören, haben sich dazu entschieden, dass sie gemeinsam gegen Gesetzesverstöße vorgehen wollen. Deshalb haben sie sogar ein eigenes Gericht gegründet. Diese Gericht, was kontrolliert, das die Gesetzte eingehalten werden, heißt: Europäischer Gerichtshof.
Außerdem hilft die EU Menschen, denen es nicht so gut geht. Es gibt Regionen in Europa, die noch nicht so weit entwickelt sind, wie du es aus Deutschland kennst. Die EU hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Menschen zu unterstützten.
Um in der Wissenschaft weiterhin viel Neues zu entdecken, unterstützt die EU die kostspielige Forschungsprojekte. Die einzelnen Länder kooperieren miteinander.
[Bearbeiten] Euro
Seit dem 1. Januar 2002 hat die EU einen gemeinsame Währung, den Euro. Der Euro ist nicht in jedem EU-Land das offizielle Zahlungsmittel. Allerdings kann man in vielen Ländern mit dem Euro bezahlen. Diese neue, einheitliche Währung ist sehr nützlich, da du nun nicht mehr Geld wechseln mußt, wenn du im Ausland etwas kaufen möchtest.
[Bearbeiten] Verschiedene Münzen
Jedes Land, dass den Euro eingeführt hat, hat die Rückseite der eigenen Euromünzen selbst gestalten können. So sieht die Vorderseite der Euromünze nimmer gleich aus. Auf dieser Seite steht auch der Wert der Euromünze. Die Rückseiten ist individuell gestaltet.