Aufgrund des häufigen Spambefalls dürfen nur noch angemeldete Benutzer WikiSchool bearbeiten.
Gegenwartsliteratur
Aus WikiSchool
Unter Gegenwartsliteratur versteht man ...
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] zeitliche Einordnung
seit Ende der 60er
[Bearbeiten] Merkmale
- stark politisierte Schriften (siehe sog. Alt-68iger)
[Bearbeiten] Neue Subjektivität
- Bewegung während des Anfang der 70er
- geht weg von politischen Themen und rückt die persönlichen Erfahrungen in den Vordergrund
[Bearbeiten] zeitliche Einordnung
seit Mitte der 70er
- gegen Ende der 70er und schon zu Beginn der 80er wandelt sich die vorhergegangene Einstellung zur erneuten Politisierung
[Bearbeiten] Merkmale
- Trend zu einer Entpolitisierung
- Mittelpunkt: persönliche Erfahrung und Selbstfindung; Authenzität hat großen Wert > Erfahrungsliteratur
- oft ästhetische Defizite
[Bearbeiten] Alltagslyrik der 1970er
[Bearbeiten] Theobaldy
- Jürgen Theobaldy
[Bearbeiten] Merkmale
- Vermittlung individueller Erfahrung mit gesellschaftlichem Zusammenhang
[Bearbeiten] Feminismus
- Suche nach eigener Identität
- Kritik an bestehenden autoritären Verhältnisssen
[Bearbeiten] Literatur in der DDR
Hier lässt sich eine Unterscheidung in die affirmativen und distanzierten Schriftsteller machen. Die ersteren standen im Dienste der DDR-Regierung und unterstützten diese mit ihren Schriften. Sie vermittelten den sozialistischen Realismus, der es vielen schwer macht, sich mit der Situation anzufreunden. Letztere waren hingegen solche, die zu Beginn des Sowjet-Regimes ein Loblieb auf den Sozialismus anstimmten, von diesem jedoch enttäuscht wurden und diesen Unmut in verschiedenen Schriften äußerten. Nicht nur setzten sich diese Schriftsteller der politischen Verfolgung aus, auch gelangten die meisten ihrer Werke nur im Westen zur Veröffentlichung und wurden somit fast ausschließlich dort gelesen. Meistens kämpften diese Autoren vergeblich um Anhörung in dem Staat, dessen Erhörung sie sich wünschten. Nur während der späteren politischen Lockerung kann man eine Änderung in der sozialistischen Strategie und damit verbunden gewisse künsterlische Freiheiten für Schriftsteller.
[Bearbeiten] Neues Erzählen
[Bearbeiten] zeitliche Einordnung
seit 80ern
[Bearbeiten] Merkmale
- Erstarken der Fiktion
- Anknüpfungen an klassische Gattungen
- Verschmelzung von objektiver und subjektiver Erfahrung
- Die Ästethik rückt wieder in das Zentrum des Interesses
[Bearbeiten] Lyrik der 90er
[Bearbeiten] Merkmale
- Sprachkritik
- Dekonstruktion von Sprachstrukturen
- neue Sprachkunst