Lösungen der Übungsaufgaben
Aus WikiSchool
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einzahl und Mehrzahl
[Bearbeiten] Übung 1: einmal und mehrere
Welche Formen sind nur einmal zu sehen?
Welche Formen sind mehrmals vorhanden?
Trage die Namen der Formen in die Tabelle ein.
ein - eine | mehrere |
ein Kreis | drei Pfeile |
eine Linie | vier Dreiecke |
ein Viereck |
[Bearbeiten] Übung 2: Substantive in Einzahl und Mehrzahl
a)Welche Substantive stehen in der Einzahl oder Mehrzahl da?
b)Schreibe die Substantive mit dem Artikel auf.
Einzahl | Mehrzahl |
der Klassenraum | die Väter |
die Leiter | die Mütter |
die Tapete | die Kinder |
die Schuhe | die Farben |
die Mütze | die Scheren |
das Tuch | die Rollen |
der Eimer | die Töpfe |
der Leim | die Dosen |
die Hemden | |
die Gläser | |
[Bearbeiten] Übung 3: Ergänze Einzahl und Mehrzahl
Nenne die Einzahl oder die Mehrzahl und fülle die Tabelle aus.
Einzahl: | Mehrzahl: |
die Tüte | die Tüten |
die Mütze | die Mützen |
die Dose | die Dosen |
der Schuh | die Schuhe |
der Topf | die Töpfe |
die Leiter | die Leitern |
die Kartoffel | die Kartoffeln |
die Kuh | die Kühe |
das Fenster | die Fenster |
der Stock | die Stöcke |
der Mann | die Männer |
der Roller | die Roller |
die Schüssel | die Schüsseln |
das Messer | die Messer |
[Bearbeiten] Übung 4: Einzahl oder Mehrzahl?
a) Schreibe alle Substantive in der Einzahl auf.
Einzahl: die Tasse, der Teller, die Katze, der Hund, der Mann, die Frau, die Tafel, die Kreide, das Zimmer, der Keller, das Heft, der Tisch, der Kegel, der Lehrer
b) Schreibe alle Substantive in der Mehrzahl auf.
Mehrzahl: die Jungen, die Mädchen, die Töpfe, die Pfannen, die Stühle, die Kleider, die Tücher, die Bälle, die Schüler
c) Unterstreiche alle Substantive mit einem Umlaut!
[Bearbeiten] Grammatik
[Bearbeiten] Übung 1: Finde die Nomen!
Nomen sind: Flüssigkeit, Lampe, See, Stück, Pilz, Tränen, Stiel.
[Bearbeiten] Übung 2: Fälle und Nomen!
Der Hamster nagt an einem Apfel.
Der Käfig des Hamsters muss gereinigt werden. Ich gebe dem Hamster frisches Wasser. Ich nehme den Hamster aus dem Käfig heraus. |
1. Fall: Wer oder was? der Hamster
2. Fall: Wessen? des Hamsters
3. Fall: Wem? dem Hamster
4. Fall: Wen oder was? den Hamster
[Bearbeiten] Übung 3: „der Hund“
Beispielsätze:
Der Hund ist groß. Die Pfote des Hundes ist verletzt. Ich spiele mit dem Hund. Ich führe den Hund an der Leine spazieren.
[Bearbeiten] Übung 4: Zeitstufen
Lege eine Tabelle mit Zeitstufen an. Setze die folgenden Verben in die entsprechende Zeitform.
Grundform | Gegenwart | 1.Vergangenheit | 2. Vergangenheit | Zukunft |
trinken | ich trinke | ich trank | ich habe getrunken | ich werde trinken |
rennen | er rennt | er rannte | er ist gerannt | er wird rennen |
sprechen | sie spricht | sie sprach | sie hat gesprochen | sie wird sprechen |
holen | du holst | du holtest | du hast geholt | du wirst holen |
brauchen | ihr braucht | ihr brauchtet | ihr habt gebraucht | ihr werdet brauchen |
kommen | es kommt | es kam | es ist gekommen | es wird kommen |
bringen | wir bringen | wir brachten | wir haben gebracht | wir werden bringen |
[Bearbeiten] Übung 5:Adjektive steigern
Suche zehn Adjektive und steigere sie.
Grundstufe | 1. Vergleichsstufe | 2. Vergleichsstufe |
schön | schöner | am schönsten |
groß | größer | am größten |
klein | kleiner | am kleinsten |
weit | weiter | am weitesten |
hoch | höher | am höchsten |
schnell | schneller | am schnellsten |
langsam | langsamer | am langsamsten |
langweilig | langweiliger | am langweiligsten |
spannend | spannender | am spannendsten |
rutschig | rutschiger | am rutschigsten |
[Bearbeiten] Konjunktiv
[Bearbeiten] Übung 1: Konjunktiv und indirekte Rede
1. Sandra fragte mich, ob ich mit ihr ins Kino komme/käme.
2. Der Aufseher schrie uns an, wir sollten sofort runterkommen.
(Oder: …dass wir sofort runterkommen sollten.) – Imperative werden in der indirekten Rede durch Verbindungen mit dem Verb sollen ersetzt.
3. Frau Meyer befürchtet, sie werde morgen/am nächsten Tag nicht zum Anziehen haben. (Oder: …dass sie morgen/am nächsten Tag nichts zum Anziehen haben werde/wird.)
4. Die Behörden teilen mit, die neuen Tarife gälten/gölten ab 1. Juni.
(Oder: …die neuen Tarife würden ab dem 1. Juni gelten. Oder: …dass die neuen Tarife ab dem 1. Juni gälten/gölten/gelten/gelten würden.)
5. Die Nachrichtensprecherin warnte am Tag vor unserer Wanderung, die Schneefallgrenze sinke am folgenden Tag auf 600 m.
(Oder: …dass die Schneefallgrenze am folgenden Tag auf 600 m sinken werde/wird.)
6. Herr Konrad erzählte, als er aus der Wohnung getreten sei, sei der Dackel seiner Nachbarin mit schleifender Leine an ihm vorbeigesaust.
7. Frau Schulze und Herr Müller erklären, auf sie brauche niemand zu warten.
(Oder: …dass niemand auf sie zu warten brauchte/braucht.) Sie führen zusammen nach Hause. (Oder: Sie würden zusammen nach Hause fahren.)
8. Der Reporter fragte die Siegerin, ob sie ihren Sieg erwartet habe/hätte.
9. Die Eltern schrieben auf den Zettel, sie kämen gegen 23 Uhr nach Hause.
(Oder: …dass sie gegen 23 Uhr nach Hause kommen/kämen.)
10. Du hast doch gesagt, du wissest (wüsstest)von gar nichts!
(Oder: …dass du von gar nichts wissest/wüsstest/weißt.)
11. Die Ärzte teilten gestern mit, dem Patienten werde es heute (!) schon viel besser gehen.
(Oder: …dass es dem Patienten heute schon viel besser gehen werde/wird.)
[Bearbeiten] Substantive
[Bearbeiten] Übung 1: Der richtige Artikel
der | die | das |
Winter | Lampe | Schwein |
Schuh | Katze | Kissen |
Hof | Musik | Heft |
Tisch | Straße | Kind |
Bleistift | Oma | Fenster |
[Bearbeiten] Übung 2: Womit Kinder gern spielen
a) Nenne alle Substantive!
Ball, Wiese, Puppe, Garten, Schiff, Bach, Auto, Zimmer, Drachen, Wind
b) Nenne zu jedem Substantiv den Artikel der, die oder das!
mit dem Ball | Ball | der Ball |
auf der Wiese | Wiese | die Wiese |
mit der Puppe | Puppe | die Puppe |
im Garten | Garten | der Garten |
mit dem Schiff | Schiff | das Schiff |
am Bach | Bach | der Bach |
mit dem Auto | Auto | das Auto |
im Zimmer | Zimmer | das Zimmer |
mit dem Drachen | Drachen | der Drachen |
im Wind | Wind | der Wind |
c) Ordne alle Substantive nach den Artikeln!
- der: der Ball, der Garten, der Bach, der Drachen, der Wind
- die: die Wiese, die Puppe
- das: das Schiff, das Auto, das Zimmer
[Bearbeiten] Übung 3: Grund- und Bestimmungswörter zusammengesetzter Substantive
Bilde aus den Wörtern ein zusammengesetztes Substantiv!
Markiere die Grundwörter rot und die Bestimmungswörter blau.
Ein Buch, in dem Märchen stehen - Märchenbuch
Ein Baum zu Weihnachten - Weihnachtsbaum
Eine Torte zum Geburtstag - Geburtstagstorte
Ein Pferd zum Schaukeln - Schaukelpferd
Eine Vase für die Blumen - Blumenvase
Ein Zimmer zum Spielen - Spielzimmer
Ein Heft zum Schreiben - Schreibheft
Ein Tuch für den Staub - Staubtuch
Ein Mittel zum Waschen - Waschmittel
Ein Herd in der Küche - Küchenherd
[Bearbeiten] Übung 4: Zusammengesetzte Substantive bilden
Bilde zusammengesetzte Substantive aus den Wörtern in der Tabelle!
Schwarzbrot, Süßkirschen, Weißkohl, Rotwein, Uhrzeiger, Vollmilch, Sauerkraut, Blaubeeren
[Bearbeiten] Übung 5: Grund- und Bestimmungswörter zusammengesetzter Substantive
Bilde aus den folgenden Wörtern selbst zusammengesetzte Wörter, indem du den Wörtern in der Tabelle neue hinzufügst! Schreibe den Artikel davor!
Tür: das Türschild, der Türrahmen, die Haustür, die Zimmertür
Tasse: die Kaffeetasse, die Kindertasse, der Tassenhenkel, der Tassenschrank
Buch: das Liederbuch, das Buchregal, das Lehrbuch, das Hörbuch
Teller: der Suppenteller, der Porzellanteller
Garten: der Kindergarten, der Schrebergarten, die Gartenanlage, der Gartentisch
Musik: die Musikkassette, der Musikfilm, die Kindermusik, die Volksmusik
Bär: der Braunbär, der Tanzbär, der Teddybär
Schule: die Grundschule, die Schulklingel, die Schulklassen, die Gesamtschule, die Schulferien
Hund: das Hundefutter, die Hundeleine, der Hundekuchen, die Hundehütte, der Hofhund
Junge: der Schuljunge, die Jungensachen
Tier: das Haustier, das Kleintier, der Tiergarten, das Nagetier, das Tierbuch
Kuchen: der Geburtstagskuchen, der Kirschkuchen, das Kuchenblech, die Kuchengabel
Essen: das Mittagsessen, der Essenstisch, das Abendessen
See: der Seemann, der Seehund, die Seekuh, der Badesee, das Seepferdchen, die Seerose
[Bearbeiten] ß-Regel
[Bearbeiten] Übung 1: "s", "ss" oder "ß"?
- Der Biss des Hundes
- er hieß Klaus
- in der Hose ist ein Riss
- die Walnuss
- herzliche Grüße
- ein Tässchen Kaffee trinken
- draußen warten
- die Strecke abmessen
- fleißige Ameisen
- an der Kasse bezahlen
- kleine Bisse machen
- den Schlüssel nicht verlieren
- Eis essen
- nasses Gras
- er ließ die Leine los
- süßes Obst
- großer Rüssel
- kleine Fässer
- Brause trinken
- Nüsse knacken
- Zitronen auspressen
- er saß neben mir
- Rosinen kaufen