Landkarten
Aus WikiSchool
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Globus
Der Globus ist ein Modell der Erdkugel. Er ermöglicht uns vergleichbare Ansichten, wie wenn man die Erde aus dem Weltraum betrachtet. Allerdings ist immer nur eine Halbkugel sichtbar.
[Bearbeiten] Weltkarte
Eine Weltkarte zeigt die gesamte Oberfläche des Globus in einer einzigen Karte. Deshalb sind manche Teile der Erde verzerrt dargestellt.
[Bearbeiten] Gradnetz
Um die genaue Position eines Ortes auf der Erde angeben zu können, benutzt man das Gradnetz der Erde. Es ist ein Netz unsichtbarer Linien, das die Erde umspannt.
Die Netzlinien, die von Westen nach Osten verlaufen, heißen Breitenkreise. Die Netzlinien, die von Norden nach Süden verlaufen, heißen Längenkreise. Alle Längenkreise und Breitenkreise zusammen bilden das Gradnetz.
[Bearbeiten] Angabe der Position von Orten und Punkten
Beispiel: 20° Süd; 10° West
- 20°: Breitenkreis
- Süd: Südhalbkugel
- 10°: Längenhalbkreis
- West: Westhalbkugel
[Bearbeiten] Landkartenthemen
Landkarten können sich nach verschiedenen Themen unterscheiden.
[Bearbeiten] Landschaften
Es werden verschiedene Landschaften, wie Ackerbau, Wiesen, Wald,... farblich unterscheiden.
[Bearbeiten] Höhenschichten (Physikalische Karte)
Die verschiedene Höhenschichten werden verschiedenfarbig dargestellt. Grün steht für niedrig und Braun steht für hoch.
[Bearbeiten] Länderkarten (Politische Karten)
Die einzelnen Staaten oder Länder werden verschiedenfarbig dargestellt.
[Bearbeiten] Weitere Themen
- Bevölkerungsdichte
- Bergbau und Industrie
- Naturräume
- ...
[Bearbeiten] Zeichen
In vielen Karten gibt es Zeichen (Symbole)
Rote Quadrate und Kreise stehen für Städte, blaue Linien für Flüsse, blaue Flächen für Seen oder Meere, rote Linien für Grenzen und gelbe Linien für Straßen.
[Bearbeiten] Legende
In der Legende von Landkarten werden die Bedeutungen von den Farben und der besonderen Zeichen (Symbole) erklärt.
[Bearbeiten] Maßstab
Jede Karte hat einen Maßstab, der angibt wie groß eine Entfernung auf der Landkarte in Wirklichkeit ist.
1:500 000 bedeutet: 1 cm auf der Landkarte entspricht 500 000 cm oder 5 km in der Wirklichkeit.
[Bearbeiten] Himmelsrichtungen
Die Himmelsrichtungen werden mithilfe eines Kompasses oder Windrose angeben und zeigen an, wo Norden (N), Osten (O), Süden (S) und Westen (W) ist.