Malaysia
Aus WikiSchool
[Bearbeiten] Allgemeines
- Fläche: 329 758 km^2
- Einwohner: 26.5 Mio.
- Hauptstadt: Kuala Lumpur
- Verwaltung: 13 Bundesstaaten
- Amtssprache: Bhasa Malaysia
- Nationalfeiertag: 31.08.
- 1 Malaysischer Ringgit (RM)= 100 Sen (c)
- Zeitzone: 18:30 Kuala Lumpur= 12:00 MEZ
[Bearbeiten] Wirtschaft
In den 1980er-Jahren begann ein rasanter Umbau der malaysischen Wirtschaft: Großunternehmen wurden privatisiert, die Rahmenbedingungen für ausländische Investitoren verbessert, Zölle abgebaut und das Steuersystem reformiert. Dies brachte eine starke Wirtschaftsentwicklung mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von über 6% jährlich und dem Aufbau moderner Industrien mit sich. Malaysia gehört nun zu den bedeutendsten Fertigern elektronischer Bauteile wie Speicherchips, Compuerlaufwerken, Maschinen und Fahrzeugen. Die wichtigsten Rohstoffe Malaysias sind Erdöl, Erdgas, Bauxit, Kupfer und Eisenerz. Die bedeutendsten Handelspartner sind Japan und die USA, wobei besonders die großen Computer- und Softwarehäuser wie HP, IBM und Microsoft vertreten sind.
Mit ca.15% der Arbeitskräfte hat die Landwirtschaft noch immer eine starke Sellung. Ein großer Teil wird für den Export produziert, so ist Malaysia der weltgrößte Palmölproduzent, der viertgrößte Kautschuk- und der neuntgrößte Kakaoproduzent. Genauso gehen auch Ananas und Pfeffer überwiegend in den Export.
Die Bewirtschaftung der Wälder passiert nur noch sehr zurückhaltend, da der Raubbau der vergangenen Jahrzente zu großen ökologischen Schäden geführt hat, auf die die Regierung seit den 1980er-Jahren mit gesetzlichen Maßnahmen reagierte.
Auch der Tourismus spielt mit 10 Mio. pro Jahr eine große Rolle, der ein stetiges Wachstum verzeichnet. Die meisten Touristen sind Badeurlauber, die besonders an der Ostküste der Malaiischen Halbinsel anzutreffen sind, während Ökotouristen eher in die malaysischen Regenwälder reisen. Der Kulturtourismus ist mäßig vertreten, wobei die Hauptstadt Kuala Lumpur eines der wichtigsten Reiseziele ausmacht.