Mathematische Grundgesetze
Aus WikiSchool
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kommutativgesetz
Das Kommutativgesetz besagt, dass die Operanden eines Operators vertauscht werden können, wobei das Ergebnis gleich bleibt. Man nennt es auch Vertauschungsgesetz.
Beispiel:
[Bearbeiten] Assoziativgesetz
Das Assoziativgesetz besagt, dass bei mehreren Operationen es unabhängig ist, welche Operation zuerst ausgeführt wird. Die Reihenfolge nach der die Operationen ausgeführt werden, werden durch Klammer gekennzeichnet. Gilt das Assoziativgesetz, können die Klammer beliebig gesetzt werden, ohne das sich das Ergebnis ändert.
Beispiel:
[Bearbeiten] Monotoniegesetz
Das Monotoniegesetz besagt, dass das die Kleiner-Beziehung zweier Zahlen a und b erhaltenbleibt, wenn auf beide Zahlen eine Operation mit der gleichen Zahl c ausgeführt wird.
Beispiel:
[Bearbeiten] Distributivgesetz
Das Distributivgesetz gibt an, wie sich zwei mathematisch Operationen beim Auflösen der Klammer zueinander verhalten.
Beispiel: Verhalten von Addition und Multiplikation.
WIKI
Abituraufgaben
Referate
Fächer
FORUM
News
Ankündigungen
Schule
Nach der Schule
Freizeit und Miteinander
Computer & Internet
OffTopic
CHAT
IRC
Tutorial
TOOLS
html2wiki
GAMES
WIKISCHOOL
Impressum
Links