Polysyndeton
Aus WikiSchool
Definition:
Bedeutet ursprünglich Vielverbundenheit. Mehrere parallele oder chiastisch gestellte Satzteile bzw. Sätze stehen hintereinander und sind durch Konjunktionen [im lateinischen: et, -que, aut, vel, neque] verbunden, so dass eine Satzteilreihung bzw. eine Satzreihe entsteht.
Beispiel:
fett: Konjunktionen verbinden Hauptsätze, so dass eine Satzreihe entsteht [in Form eines Tri-kolons].
kursiv: Konjunktionen verbinden Satzteile, so dass eine Satzteilreihung entsteht [ebenfalls in Form eines Tri-kolons].
Socrates primus philosophiam
devocavit a caelo
et in urbibus collocavit
et in domus etiam introduxit
et coegit de vita
et moribus
rebusque bonis
et malis quaerere.
=
Sokrates hat als erster die Philosophie
vom Himmel geholt
und sie in den Städten angesiedelt
und auch in die Häuser eingeführt
und die Menschen dazu gebracht, Fragen über das Leben
und die moralischen Einstellungen
und nach den guten
und schlechten Dingen zu stellen.