Religionskritik

Aus WikiSchool

Überblick (Harte Hard-Copy)

Viele berühmte Menschen haben sich bereits damit auseinander gesetzt, in diesem Artikel müssen wir die Gedanken von Karl Marx, Sigmund Freud und einigen anderen reflektieren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erkenntnisphilosophische Grundpositionen

Seite 1

Empirismus

Es stehen nur die Dinge fest, die man selbst gesehen hat, sowohl aus Beobachtung als auch aus Experimenten. Beim logischen Empirismus sind auch logische Schlussfolgerungen als "Beobachtung" anzusehen.

Materialismus

Der Begriff Materialismus (abgeleitet von Materie) bezeichnet eine philosophische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt oder allgemeiner gesagt die gesamte Wirklichkeit auf ein einziges Grundprinzip, nämlich die Materie, zurückführt. Dementsprechend geht der Materialismus davon aus, dass z.B. auch Gedanken und Ideen als Erscheinungsformen der Materie keine Auswirkung auf die Wirklichkeit haben. Der Materialismus verzichtet auf Elemente, die man nicht mir Naturwissenschaftlichen Methoden erklären kann.

Positivismus

Nur das was sinnlich wahrgenommen werden kann, kann zweifelsfrei als Grundlage für Forschung und Darstellung dienen. Alles was darüber hinausgeht, ist nicht existent.

Konstruktivismus

Der Konstruktivismus geht davon aus, dass alle Dinge, die auf der Erde bestand haben, logisch erklärt werden können. Der Konstruktivismus ist auch in der Schöpfungstheorie zu beobachten, es wird davon ausgegangen, dass die Welt von einem transzendenten Wesen erschaffen wurde. Diese Ideelle Welt besteht demnach nicht nur aus Materie sondern auch aus Begriffen und Ideen, die wir selbst erdacht haben.

Skeptizismus

Der Skeptizismus besteht darin, dass alles in Zweifel gezogen wird. Nur das was durch sorgfältige Prüfungen überprüft wurde, kann als Wirklich betrachtet werden.

Realismus

Im Realismus hat der Mensch lediglich eine passive Rolle, die Gegenstände um ihn herum übernehmen eine aktive Rolle. Die Wirklichkeit ist von der Menschlichen Wahrnehmung unabhängig.

Subjektivismus

Der Subjektivismus ist annährend das Gegenteil des Realismus, die Gegenstände an sich sind unbedeutend, die Wahrnehmung des Menschen, des Subjekts, bestimmt die Wirklichkeit. Die Wirklichkeit ist die Selbsterfahrung bzw. Einbildung des Menschen.

Idealismus

Beim Idealismus sind nicht die Dinge wirklich sondern die Sachen die hinter den Dingen bestehten. Diese Uridee ist wirklich.

Relativismus

Die Wirklichkeit besteht im Relativismus darin, dass alles in Bezug auf etwas anderes wirklich sein kann. Es kann verschiedene Weltentwürfe geben. Aus der Tatsache, dass mehr als ein Weltentwurf richtig ist, folgt nicht, dass keiner falsch sein kann.

Pragmatismus

Der Pragmatismus (von griech. pragma, Handlung) beschreibt eine philosophische Grundhaltung, die allem Erkennen mit der Theoriebildung keinen Wahrheitsanspruch zugesteht, sondern es allein aus der Dienlichkeit für die Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben begreift. Die Wahrheit wird mit Erfolg gleichgesetzt.

[Bearbeiten] Entsprechende Wikipedia-Links

Empirismus Materialismus

Positivismus Konstruktivismus

Skeptizismus Realismus

Subjektivismus Idealismus

Relativismus Pragmatismus

[Bearbeiten] Glaubensstufen

Theismus Agnostizismus Atheismus
Es gibt einen Gott, der die Welt so erschuf wie wir sie kennen Es wäre möglich, es ist aber auch egal. Es gibt keinerlei transzendente Wesen.
Es gibt auch noch Monotheismus (es gibt nur einen Gott) und Polytheismus (es gibt mehrere Götter) Da die einfachste Erklärung für die Erschaffung der Welt die Erschaffung durch einen Gott ist, sollte diese Möglichkeit bevorzugt werden. „Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder.“
„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
"Müsste man statt Gebeten Geld emporsenden, fast alle wären Atheisten."
"Religionsunterricht mit Noten zu bewerten ist der beste Weg, Menschen zum Atheismus zu bewegen." Fliegendes Spaghettimonster

Man unterscheidet ferner zwischen dem "Theoretischen Atheismus" und dem "Praktischen Atheismus". Der theoretische Atheist kommt nach reiflichen Überlegungen über die Frage nach Gott zu dem Ergebnis, dass dieser nicht existiert (Atheismus) oder dass dieser nicht erkannt werden kann (Agnostizismus). Eine praktischer Atheist stellt sich diese Frage gar nicht, lebt aber so, als ob Gott nicht existieren würde, d.h. Gott spielt in seinem Leben keine Rolle. Es gibt bekennende Christen, die praktische Atheisten sind. Es gibt aber auch theoretische Atheisten oder Agnostiker, für die Gott in der konkreten Lebenspraxis eine wichtige Rolle spielt.

[Bearbeiten] Gott als Projektion

Seite 2&3
Feuerbach sieht die Theologie so, dass mit ihrer Hilfe die Liebe der Menschen an einen Gott verschwendet wird, welche besser als Nächstenliebe eingesetzt werden sollte. An stelle der Gottesliebe soll Menschenliebe treten. Aus Theologie soll Antropologie (Lehre vom Menschen) werden.
Feuerbach ist der Meinung, dass Gott die Wunsch-Projektion eines Menschen ist. Der Mensch will über seine eigene unvollkommenheit hinwegtäuschen und projeziert eine Art Gott. Durch die Entfremdung der Religion erkennt der Mensch sein Abbild nicht mehr. Dieser projektzierte Gott ist ein Idealbild seiner selbst. D.H. der Mensch hat Gott nach seinem Ebenbild geschaffen und nicht andersrum.
Aus dieser These folgt jedoch weder die Existenz noch die nicht Existenz von Göttern, denn der Wunsch alleine ist kein Beweis, dass es nicht möglich ist. Empiristisch gesehen wäre der Wunsch sogar als Beweis zu sehen, weil beispielsweise der Wunsch etwas zu trinken darauf schließen lässt, dass Wasser existiert.
Andererseits lässt sich Feuerbachs Projektionstheorie auch so auslegen, dass die christliche Religion zu wenig Weltbezogen ist.

[Bearbeiten] Der moderne Atheismus

Seite 3

[Bearbeiten] Religion - Opium des Volkes

Seite 4
Karl Marxs feststellungen

[Bearbeiten] Religion aus der Sicht der Psychoanalyse

Seite 5
Zum Großteil Sigmund Freud...

[Bearbeiten] Leonardo Boff: Gottes heiliger Name

Seite 6&7

[Bearbeiten] Stellungnahmen

Seite 7

[Bearbeiten] Gordon H. Allport
[Bearbeiten] Karl-Heinz Wegner
[Bearbeiten] Leonardo Boff: Eine Antwort auf Freud

[Bearbeiten] Gottesbestreitung

Seite 8
lässt sich eventuell auch woanders einordnen.

[Bearbeiten] Siehe Auch





  • Link zu verschiedenen Orginaltexten
Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Bearbeiten
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • Anmelden
Navigation
WikiSchool
Benutzer
  • Spielwiese
  • Hilfe
  • Benötigte Artikel
  • MultiDateiUpload
Googlesuche

Web WikiSchool
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Hochladen
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • PDF