Schriftliche Abiturprüfung Deutsch 2006
Aus WikiSchool
Die Aufgaben der schriftliche Abiturprüfung in Deutsch bestehen aus fünf Aufgabentypen. Der Schüler wählt aus diesen fünf Aufgabenstellungen eine aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgabentypen
- I. Interpretation zur Pflichtlektüre
- II. Literarische Erörterung (Beide Aufgabentypen zur Pflichtlektüre, dieses Jahr Effi Briest und Kabale & Liebe
- III. 1.) Textinterpretation: Lyrik (dieses Jahr Heimatverlust mit hoher Wahrscheinlichkeit von Heinrich Heine [Heine Jahr])
- 2.) Textinterpretation: Prosa (Der Lehrer wählt eine Aufgabe ab)
- IV. Texterörterung / Textanalyse
- V. Essay
[Bearbeiten] Hilfsmittel
- Duden (Kann man für Rechtschreibüberprüfung, Zeichensetzung, Fremdwörterklärung benutzen. Außerdem kann man im Duden auch Synonyme finden. Alle Personen, die schreibend tätig sind, verwenden einen Duden um passende Synonyme zu finden.)
- Unkommentierte Exemplare, dieses Jahr Effi Briest und Kabale & Liebe, entweder vom Reclam Verlag oder vom Hamburger Lesehefte Verlag.
[Bearbeiten] Tipps
[Bearbeiten] Generell
- Der Deckmantel wird nicht beschrieben
- "Ausreichend" Rand lassen, in diesem Fall lieber sogar etwas mehr (~5cm an jeder Seite). Dies hat den Vorteil, dass der Text länger wirkt.
- Macht Euch keine Sorge, in der Prüfung könnt Ihr schreiben wie die Weltmeister, es gibt sogar Fälle, in denen Schüler in der Prüfung so viel schrieben, wie in den davorliegenden zwei Jahren...
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsch-Abitur im ZUM-Wiki
- Linksammlung zum Sternchenthema in BaWü
- teachsam.de (Siehe bei Deutsch/Schreibformen)
- K&L - EB Ausführlicher Vergleich der beiden Texte
Kategorien: Deutsch | Abitur