Vulkan
Aus WikiSchool
Der Name Vulkan leitet sich von der Insel Vulcano, die zu Italien gehört, ab. Auf dieser Insel soll laut römischer Sage der Feuergott Vulkanus seine Schmiede gehabt haben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Typen von Vulkanen nach innerem Aufbau
[Bearbeiten] Spaltenvulkane
Spaltenvulkane haben im Gegensatz zum Zentralvulkan keinen Geraden Schlund, ihre Magmakanäle ziehen sich durch den ganzen Vulkan dabei kann es zu Ausbrüchen am Bergrücken führen, dabei entstehen Lavabecken am Rande des Berges.
- Spaltenvulkan in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Zentralvulkane
Zentralvulkane besitzen im Gegensatz zum Spaltenvulkan einen geraden Schlund der an der Bergspitze öffnet und dort Lava ausspuckt. Die meisten Vulkane sind Zentralvulkane
- Zentralvulkan in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Supervulkane
Supervulkane sind die für Natur und Mensch gefährlichste Art von Vulkanen, sie haben ein gigantische Magmakammer die, z.B. beim Yellowstone Vulkan in den U.S.A, sie ist 60km lang und 40km breit und kann bis zu 25000km³ Magma fassen. Bisher konnte man kein solchen „Super Ausbruch“ beobachten, bekannt ist nur das in Begleitung des Ausbruchs gigantische Flutwellen und Erdbeben unbekannter Stärke gegeben hat, einige Artensterben zur Folge hatte und eine Klimakatastrophe verursachte die die das Weltklima um einige Grad sinken ließ, außerdem soll im Umkreis von 100km kein überleben möglich gewesen sein. Und im weitaus größeren Kreis nur eine sehr geringe.
- Supervulkan in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Typen von Vulkanen nach äußerem Aufbau
[Bearbeiten] Schichtvulkane / Stratovulkane (graue Vulkane)
Schichtvulkane bzw. Stratovulkane erkennt man an ihrer meist Spitzen, steilkegeligen Form, ein Beispiel für einen Schichtvulkan gibt der Fuji-San. Sie treten zB. Am Pazifischen Feuerring auf. Das Magma des Schichtvulkanes besteht zu etwa 60% aus Kieselsäure, daher ist die Lava des Vulkanes meist auch sehr zähflüssig. Außerdem ist die Lava auch nur 700° bis 900° kalt.
- Schichtvulkan in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Schildvulkane(rote Vulkane)
Schildvulkane erkennt man an ihrer Flachen Form Die meisten aller aktiven Vulkane (90%) sind Schildvulkane, man findet sie and der Lithospährenplatte und/oder an auseinanderdrückenden Platten. Sie liegen meist mit wenigen Außnahmen unter dem Meeresspiegel. Insgesamt gibt es 107 Schildvulkane auf der Erde. Zu den bekanntesten gehört der ist der Maua Loa auf Hawaii, als Beispiel der Vogelsberg in Hessen. Ihre Lava ist bis zu 1200° heiß, sie fließt sehr schnell und breitet sich auf Grund ihrer hohen Massen an auch sehr schnell auf.
- Schildvulkan in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Schlacken und Aschenkegel
Schlacken und Aschenkegel erkennt mein an ihrer geringen Größe und ihrer Stumpfen Form. Sie erreichen meist nur Höhen von 10 bis 200 Meter du einen Durchmesser von höchstens 100 Metern. Sie entstehen wenn in der Magma besonders viel Gase enthalten sind. Aschenkegel bestehen aus einfacher aufgeschichteter Vulkanasche und haben eine Steigung von etwa 33°. Ein Beispiel gibt der Maua Kea auf Hawaii Schlackenkegel bestehen aus Bimstein, und haben einer viel höhere Steigung als Aschenkegel. Ein Beispiel gibt hier der Kilauea auf Hawaii
- Schlacken und Aschenkegel in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Weblinks
- Vulkan in der deutschen Wikipedia
- Volcano: Freie Bilder von Vulkanen in den Wikimedia Commons