Energiearten in der Energieversorgung
Aus WikiSchool
Die Energiearten sind ein wichtiger Bestandteil der Energietechnik. Vor Allen die umwandlungsprozesse sind wichtig. In der Energietechnik kommt es häufig vor, dass man die Masse oder das Volumen des Primärenergieträgers errechnen soll, wenn die Nutzenergie angegeben ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Primärenergie
Als Primärenergie bezeichnet man die Energie, die aus den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energieträgern zur Verfügung steht. Also sozusagen die Energie die ohne weitere Verfahren zur Verfügung steht.
Primärenergieträger sind Beispielsweise:
- Steinkohle, Braunkohle, Erdgas, Erdöl
- Windenergie (atmosphärische Strömungen)
- Wasserkraft
- Sonnenenergie (nutzbare solare Energieeinstrahlung: Licht, Wärme)
- Kernenergie (Natururan,u. a.)
- Erdwärme
- Wellenkraft
- Meeresströmung
[Bearbeiten] Sekundärenergie
Sekundärenergie ist die nach der Umwandlung der Primärenergieträger in sog. Nutzenergieträger verbleibende Energieform. Diese Energie wurde als bereits umgewandelt und steht in "veredelter" Form zur Verfügung. Diese Umwandlungsprozesse sind mit Verlusten behaftet.
Sekundärenergie ist Beispielsweise:
- Elektrischer Strom
- Heizöl, Benzin, Diesel, Briketts, Flüssiggas, Erdgas
- Fernwärme
Die Sekundärenergie wird Erzeugt um folgende Eigenschaften zu erzielen:
- gute Lagerfähigkeit (z. B. Koks, raffinierte Öle)
- gute Transportfähigkeit (z. B. Elektrische Energie)
- hohe Energiedichte (z. B. Koks)
- einfache/billige Herstellung (Briketts)
Meist muss jedoch auf eine oder mehrere Eigenschaften verzichtet werden um andere zu erreichen. So kann man zum Beispiel Elektrische Energie nicht Lagern und Koks lässt sich nicht gut transportieren.
[Bearbeiten] Endenergie
Als Endenergie bezeichnet man denjenigen Teil der Primärenergie, welcher dem Verbraucher, nach Abzug von Transport- und Umwandlungsverlusten, zur Verfügung steht. Durch den Transport der Sekundärenergie zum Verbraucher kommt es zu weiteren Verlusten. Die beim Verbraucher ankommende Energie bezeichnet man als Endenergie.
[Bearbeiten] Nutzenergie
Die Nutzenergie ist die Energie, die dem Endnutzer zur Verfügung steht. Durch die Anwendung oder die Umwandlung von Endenergie gewinnt der Verbraucher Nutzenergie zur Befriedigung seiner Bedürfnisse. Mögliche Formen der Nutzenergie sind Wärme (Heizung), Kälte (Kühlschrank), Licht (Glühbirnen), mechanische Arbeit (Motoren, Rolladen, etc.) oder Schallwellen (Lautsprecher.
Die Nutzenergie ist in den meisten Fällen kleiner als die Endenergie, da bei der Energieumwandlung Verluste auftreten. Beispielsweise erzeugt eine Glühbirne nicht nur Licht, sondern strahlt den größten Teil der eingesetzten Energie in Form von Wärme ab (~80%!!!).
[Bearbeiten] Blockschaltbild
[Bearbeiten] Energieflussdiagramm
[Bearbeiten] Siehe Auch
- Primärenergie in der deutschen Wikipedia
- Sekundärenergie in der deutschen Wikipedia
- Endenergie in der deutschen Wikipedia
- Nutzenergie in der deutschen Wikipedia