Energietechnik
Aus WikiSchool
Energietechnik ist eine fachübergreifende Ingenieurswissenschaft. Sowohl Maschinenbauer (Turbinen, Heizkessel, Reaktoren), Elektrotechniker (Generatoren, Transformatoren, Regelung) als auch Bauingenieure (Dammbau, Maschinenhaus) beschäftigen sich u.a. mit der Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und Energienutzung.
In Energietechnik lautet die Aufgabenstellung sehr häufig, wie viel Primärenergie benötigt wird, um eine bestimmte Leistung zu erbringen. Dafür können folgende Kenntnisse benötigt werden:
- Energiearten in der Physik
- Energiearten in der Energieversorgung
- Physikalische Grundlagen
- Energie (Gespeicherte Arbeit)
- SKE = Steinkohleeinheit
- RÖE = Rohöleinheit
- Leistung
- Thermodynamische Grundlagen
- Gasgesetze
- Kreisprozesse
- Stirlingmotor
- Otto-Motor
- Dieselmotor
In der Jahrgangstufe 2 wird ausserdem Energietechnik II unterrichtet, welches sich zum Großteil mit Drehstrom beschäftigt. --Stefan-Xp 09:04, 1. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Externe Links
- Energietechnik in der deutschen Wikipedia
Kategorie: Energietechnik