Grammatik

Aus WikiSchool

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wichtige Grundbegriffe:

Buchstabe: Ein Buchstabe ist der kleinste Baustein der geschriebenen Sprache. Mit den nur 26 Buchstaben (Alphabet) kann man sehr, sehr viele Wörter schreiben. Ein Buchstabe kann verschiedene Laute beinhalten.


Laut: Ein Laut ist der kleinste hörbare Baustein der gesprochenen Sprache. Es gibt mehr Laute als Buchstaben. Manche Laute können deshalb nur durch Buchstabenkombinationen wiedergegeben werden.


Vokal: Man sagt häufig, Vokale ließen die Wörter klingen. Vokale sind auch so genannte Silbenträger; das heißt, jede Silbe braucht mindestens einen Vokal. Es gibt einfache Vokale: a, e, i, o, u Doppellaute (Diphthonge): ei, ai, au, äu, eu Umlaute: ä, ö, ü


Konsonant: Die lassen sich ganz einfach bestimmen. Alle Laute, die keine Vokale sind, sind Konsonanten.


Wortstamm: Viele Wörter haben einen gemeinsamen Bestandteil, den Wortstamm. Mit dem Wortstamm kann man eine Menge verwandter Wörter bilden, die Wortfamilie.

Beispiel Wortfamilie „fallen“: abfallen, hinfallen, einfallen, gefallen, überfallen, umfallen, zerfallen, der Fall, der Unglücksfall, die Falle, der Abfall, der Einfall, der Überfall, fällig, der Holzfäller, das Gefälle


[Bearbeiten] Wortarten:

Man unterscheidet die Wortarten in veränderbare und nicht veränderbare Wortarten. Veränderbare Wortarten sind: Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen. Alle anderen Wortarten sind nicht veränderbar.

Nomen (Namenwörter): Die Nomen sind die einzigen Wörter, die man auch innerhalb eines Satzes großschreibt. Nomen bezeichnen Lebewesen, Gegenstände aber auch Gefühle und Eigenschaften. Nomen können in der Einzahl (Singular) und in der Mehrzahl (Plural) stehen. Vor Nomen kann man einen bestimmten oder einen unbestimmten Artikel setzen: Beispiel: die Tüte – eine Tüte, das Haus – die Häuser, der Schüler – ein Schüler


Nomen kann man in vier Fälle setzen.


1. Fall

(Nominativ):

Der Kater miaut. Wer oder was?
2. Fall

(Genitiv):

Das Halsband des Katers ist blau. Wessen?
3. Fall

(Dativ):

Ich gebe dem Kater Futter. Wem?
4. Fall

(Akkusativ):

Ich streichle den Kater. Wen oder Was?


Mit den Fragewörtern kannst du herausfinden, in welchem Fall ein Nomen steht.


Verb: Verben bezeichnen Tätigkeiten (ich schreibe) oder Vorgänge (es regnet). Verben heißen auch Zeitwörter, weil man sie in verschiedene Zeitstufen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) setzen kann.

Beispiel: ich fliege (Gegenwart) ich flog (1. Vergangenheit) ich bin geflogen (2. Vergangenheit) ich werde fliegen (Zukunft)


Adjektiv: Adjektive bezeichnen Eigenschaften von Lebewesen (der junge Hund), Dingen (die alte Schreibmaschine) und Gefühlen (die süße Rache). Sie beschreiben aber auch eine Tätigkeit (Sie fährt schnell.) oder ein Verhalten näher (Er ist mutig.) Adjektive lassen sich steigern:

Grundstufe: Jonas ist groß. 1. Vergleichsstufe: Lisa ist größer. 2. Vergleichsstufe: Lukas ist am größten.

Wenn Adjektive bei einem Nomen stehen, werden sie zusammen mit dem Nomen gebeugt. Beispiel: Der neue Mitschüler ist nett. Die Schultasche des neuen Mitschülers. Ein neuer Mitschüler kommt nächste Woche.


Pronomen: Oft werden die Pronomen als Stellvertreter bezeichnet. Sie stehen dann alleine und verweisen auf ein Nomen oder ersetzen es: Beispiele für Pronomen sind: er, es, dieser, jene, derselbe. Eine wichtige Gruppe sind die persönlichen Fürwörter (Personalpronomen).


Singular Plural
1. Person ich wir
2. Person du ihr
3. Person er, sie, es sie


Es gibt eine ganze Menge Wörter, die sich nicht verändern lassen. Man fasst sie unter „andere Wortarten“ zusammen. Beispiel: unter, wegen, gestern, trotz, hallo, meistens


[Bearbeiten] Übungen

[Bearbeiten] Übung 1: Finde die Nomen!

Überprüfe, ob es sich bei den Wörtern um Nomen handelt. Schreibe die Nomen heraus!


BEVOR – FLÜSSIGKEIT – KRATZEN – LAMPE – GLATT – SEE – STÜCK – NASS – PILZ – TRÄNEN – TIEF – JEMAND – EHRLICH – VERLIEREN – STIEL – RICHTIG


Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 2: Fälle und Nomen!

Der Hamster nagt an einem Apfel.

Der Käfig des Hamsters muss gereinigt werden.

Ich gebe dem Hamster frisches Wasser.

Ich nehme den Hamster aus dem Käfig heraus.<i>

Unterstreiche das Nomen, das in den Sätzen in allen vier Fällen vorkommt, und den dazu gehörigen Artikel.

Ordne dann die unterstrichenen Nomen den vier Fällen zu.


<i>Beispiel: 1. Fall: Wer oder was? der Hamster


Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 3: „der Hund“

Schreibe Sätze auf, in denen das Nomen „der Hund“ in den vier Fällen vorkommt.


Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 4: Zeitstufen!

Lege eine Tabelle mit Zeitstufen an. Setze die folgenden Verben in die entsprechende Zeitform.

Grundform Gegenwart 1.Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft
trinken ich trinke
rennen er
sprechen sie
holen du
brauchen ihr
kommen es
bringen wir


Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 5:Adjektive steigern

Suche zehn Adjektive und steigere sie.

Grundstufe 1. Vergleichsstufe 2. Vergleichsstufe
schön schöner am schönsten

Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 6: unveränderbare Wörter

Suche zehn Wörter, die du nicht verändern kannst, und schreibe sie auf.

Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Bearbeiten
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • Anmelden
Navigation
WikiSchool
Benutzer
  • Spielwiese
  • Hilfe
  • Benötigte Artikel
  • MultiDateiUpload
Googlesuche

Web WikiSchool
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Hochladen
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • PDF