Kostenrechnung
Aus WikiSchool
|
|
Die Kostenrechnung ermöglicht es einem Betrieb, den Verkaufspreis so zu kalkulieren, dass das Unternehmen keinen Verlust und wenn möglich sogar Gewinn macht. Hier sind die wichtigsten Fakten in Stichwörtern aufgelistet.
Kosten entstehen durch die Erbringung Betrieblicher Leistungen.
Betrieblicher Aufwand (Grundkosten) | Kalkulatorische Kosten (Zusatzkosten, die kein betrieblicher Aufwand sind) |
---|---|
|
|
Merke: Kosten sind der in Geld ausgedrückte Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen zur Erstellung der betrieblichen Leistung
[Bearbeiten] Zweck der Kostenrechnung
Zweck der Kostenrechnung ist die Selbstkostenermittlung als Grundlage für...
- die Ermittlung des Angebotspreises
- die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit ()
- die Bewertung der fertigen und halbfertigen Erzeugnisse in der Jahresbilanz
- die Planung: Wie und Wann kann gespart werden?
[Bearbeiten] Kostenerfassung mittels Einzelkosten und Gemeinkosten
Einzelkosten (Dem Produkt direkt zurechenbare Kosten) | Gemeinkosten (Dem Produkt nur indirekt zurechenbare Kosten) |
---|---|
|
|
Die Gemein- und Einzelkosten müssen dem Kostenträger angerechnet werden.
[Bearbeiten] Kostenstellenrechnung
- Bestimmung von Kostenstellen im Betrieb. Z.B.:
- Materialbereich
- Fertigungsbereich
- Verwaltungs- und Vertriebsbereich
- Erfassung der Gemeinkosten an den Kostenstellen
- Ermittlung der Zuschlagssätze
- Bestimmung von Kostenstellen im Betrieb. Z.B.:
[Bearbeiten] Kostenträgerrechnung
Die Zurechnung der Kosten auf Die betriebliche Leistung kann durch Zuschlagskalkulation (Zuschlagssätze bestimmen) berechnet werden. Mit Divisions-Kalkulation kann man nur bei einem Einproduktunternehmen rechnen. Dies würde bedeuten, dass die Gemeinkosten durch die entsprechende Stückzahl dividiert werden.
- Zuschlagssätze
- Materialgemeinkosten [MGK] ~ 5%
- Fertigungsgesamtkosten [FGK] ~ 260%
- Verwaltungsgemeinkosten [VwGK]~ 15%
- Vertriebsgemeinkosten [VtGK]~ 2%
- Zuschlagssätze werden dort berechnet, wo sie anfallen.
[Bearbeiten] Beschäftigungsabhängige Kosten
Fixe Kosten sind unabhängig von der Beschäftigung / Auslastung also z.B.: Miete, Zinsen, etc. Variable Kosten sind abhängig von der Auslastung z.B.: Material und Fertigungslöhne
- Diese Kosten fallen jeweils pro Stück und Gesamt an.
Gesamtkosten:
Gesamte Stückkosten:
bzw.
==> Gesetz der Massenproduktion
- Gewinn = Erlös - Kosten