Lernstrategien
Aus WikiSchool
"Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss."
Wilhelm Busch,
Lernen ist ein schwieriges Unterfangen, und doch kann der Mensch nicht darauf verzichten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lerntipps
- Lerne ähnliche Dinge besser mit zeitlichem Abstand ("Gesetz der Ähnlichkeitshemmung": Zu ähnliche Inhalte vermischen bzw. überlagern sich beim Lernen und Wiedergeben, wodurch Störungen entstehen, die den Lernvorgang und das spätere Erinnern hemmen)
- Zeichne Zauberbilder für Wörter, die du dir nur schwer einprägen kannst.
- Mach Werbung gegen Fehler, sammele sie und schreib sie in der korrekten Form auf ein großes Blatt Papier.
[Bearbeiten] Multimedia?
So wie es verschiedene Menschen gibt, gibt es auch verschiedene Lerntypen, manche lernen,
und wieder andere indem sie die Dinge hören sehen und darüber Reden.
|
|
- Multimedia ist hier ungleich Computer
Beobachte dich selbst: Oft liest man an dem Computer weniger aufmerksam als auf dem Papier. Das liegt wohl daran, dass man am Computer beim Herumsurfen gewohnt ist, viele Informationen aufnehmen zu müssen. Also liest man "quer". Lernen hat aber auch etwas mit Konzentration und Gründlichkeit zu tun. Fazit: Sei kritisch gegenüber dem Computer. Papier hat zudem den Vorteil, dass du besser farbig unterstreichen kannst und Randbemerkungen machen kannst.
[Bearbeiten] Auf der Suche nach der eigenen Lernstrategie
Jeder lernt anders, das ist ganz normal, schließlich sieht auch jeder anders aus, hat andere Hobbys usw.
Daher muss sich auch jeder auf die Suche nach der eigenen, subjektiv optimalen Lernstrategie begeben.
- Probiere es aus, prüfe dich selbst und werde nach und nach besser
- Lernst du besser nachmittags oder abends?
- Lernst du besser, wenn du Dinge nochmal abschreibst und zusammenfasst?
- Lernst du besser alleine oder im Austausch mit anderen? (Im zweiten Fall musst du darauf achten, dass es auch zum Lernen kommt)
- Setze deine Kräfte ökonomisch sinnvoll ein: Die ersten 10 Seiten solltest du nicht gründlicher lernen als die letzten. Stelle daher Pläne auf, wenn du merkst, dass du das "anfangs gründlich, später schlampig"-Schema fährst.
- Man hat etwas erst dann richtig verstanden, wenn man es anderen erklären kann. Achte auf die Zusammenhänge zwischen den Themen. Dein Gehirn spannt eine Art Netz zwischen bekannten Themen und neuen Themen. Je besser du es an alte Themen anknüpfen kannst, desto besser bleibt es im Kopf.
...
- Was zu vermeiden ist
- Wenn man Dinge nur 1x durchliest, können sie kaum in das Gedächtnis einfließen. Eine Faustregel heißt, dass man Dinge 3x wiederholen muss, damit sie ins Langzeitgedächtnis kommen. 1x geht ihr das im Unterricht durch (also aufpassen!), aber wann die nächsten 2x?
Karteikarten eigenen sich vorzüglich, um zusammengefasste Themen gezielt zu lernen. Frage dich selbst ab. - Man lernt für's Leben nicht für die Schule - wenn du das ernst nimmst, beginnt dein Lernen nicht 1 Tag vor der Klausur. - Du willst doch kein Saisonarbeiter werden.
- Lerne nicht zuviel auf einmal. Je mehr du auf einmal lernst, desto mehr vergisst du. Lerne "Portionsweise"!
[Bearbeiten] Siehe auch
- Benjamins & Werners Praktische Lerntipps
- Prüfungsvorbereitung im ZUM-Wiki
- Lernen in der deutschen Wikipedia
[Bearbeiten] Weblinks
- Easy-Schule.com - Lernstrategien und praktische Tipps
- Lernen Lernen - Schön gemachte Seite mit kompakten Tipps.
- Superlearn - Die Lern- und Wissenscommunity - Viele gute Fachartikel und nützliche Lerntipps von Experten.
- Die Lernspirale - Lern- und Arbeits-Methoden und -Techniken