Substantive

Aus WikiSchool

Das sind Substantive:

der Vater, Uwe, die Krähe, der Drachen, das Gras, die Maus, das Auto, das Haus, die Blume

Substantive werden mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben.

Sie können geordnet werden nach männlich, weiblich und sächlich. Die Wörter der, die, das sind Artikel. Sie helfen beim Ordnen. Vor jedes Substantiv kann ein Artikel gesetzt werden.

  • der: männlich
  • die: weiblich
  • das: sächlich


der die das
der Baum die Blume das Gras
der Vater die Mutter das Kind


Weitere Artikell sind ein und eine. Wenn Substantive genannt werden, dann wird die Einzahl benutzt und die Artikel heißen der, die und das.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das zusammengesetzte Substantiv

Lebewesen und Gegenstände können genauer bezeichnet werden.

Unsere Hauskatze sitzt sehr gern auf dem Stubentisch.

Im Kinderzimmer steht ihr Fressnapf mit Katzenfutter.


Die Lebewesen und Gegenstände können auch so genauer beschrieben werden:

Das Zimmer der Klasse - das Klassenzimmer

Der Gruß am Abend - der Abendgruß

Der Gruß aus dem Urlaub - der Urlaubsgruß

Die Lebewesen und Gegenstände können genauer bestimmt werden, indem zusammengesetzte Substantive verwendet werden. Im zusammengesetzten Substantiv gibt es Grundwort und ein Bestimmungswort. Das Grundwort bezeichnet das Lebewesen oder den Gegenstand. Das Bestimmungswort bestimmt das Lebewesen oder den Gegenstand genauer. Zusammengesetzte Substantive werden groß und zusammen geschrieben.


[Bearbeiten] Substantivierung

Substantivierung ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart.

So wird zum Beispiel aus dem Adjektiv spinnen das Substantiv die Spinnen:

Die spinnen!

Die Spinnen!

Substantiviert werden vor allem Verben und Adjektive.


[Bearbeiten] Übungen

[Bearbeiten] Übung 1: Der richtige Artikel

Ordne die folgenden Substantive den Artikeln zu.

Winter, Schwein, Lampe, Schuh, Katze, Hof, Musik, Kissen, Straße, Oma, Heft, Tisch, Bleistift, Kind, Fenster

der die das
I
I
I
I
I

Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 2: Womit Kinder gern spielen

Womit Kinder gern spielen

Sie spielen mit dem Ball auf der Wiese, mit der Puppe im Garten, mit dem Schiff auf dem Bach, mit dem Auto im Zimmer, mit dem Drachen im Wind.

a) Nenne alle Substantive!


b) Nenne zu jedem Substantiv den Artikel der, die oder das!

Schreibe so:

mit dem Ball Ball der Ball


c) Ordne alle Substantive nach den Artikeln!

Schreibe so:

  • der: der ..., der ...
  • die: die ..., die ...
  • das: das ..., das ...


Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 3: Grund- und Bestimmungswörter zusammengesetzter Substantive

Bilde aus den Wörtern ein zusammengesetztes Substantiv!

Markiere die Grundwörter rot und die Bestimmungswörter blau.


Ein Buch, in dem Märchen stehen -

Ein Baum zu Weihnachten -

Eine Torte zum Geburtstag -

Ein Pferd zum Schaukeln -

Eine Vase für die Blumen -

Ein Zimmer zum Spielen -

Ein Heft zum Schreiben -

Ein Tuch für den Staub -

Ein Mittel zum Waschen -

Ein Herd in der Küche -


Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 4: Zusammengesetzte Substantive bilden

Bilde zusammengesetzte Substantive aus den Wörtern in der Tabelle!

schwarz süß Zeiger Milch
Brot sauer Kirschen Kraut
weiß Beeren rot Wein
Kohl blau voll Uhr

Hier findest du die Lösungen.


[Bearbeiten] Übung 5: Zusammengesetzte Substantive

Bilde aus den folgenden Wörtern selbst zusammengesetzte Wörter, indem du den Wörtern in der Tabelle neue hinzufügst! Schreibe den Artikel davor!

z.B. der Kuchenteller

Tür Tasse Buch Teller Garten Musik Bär
Schule Hund Junge Tier Kuchen Essen See


Hier findest du die Lösungen.

Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Bearbeiten
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • Anmelden
Navigation
WikiSchool
Benutzer
  • Spielwiese
  • Hilfe
  • Benötigte Artikel
  • MultiDateiUpload
Googlesuche

Web WikiSchool
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Hochladen
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • PDF