Leitfaden Deutsch
Aus WikiSchool
Der folgende Leitfaden soll einen Überblick über die Grundschulinhalte, die bereits in WikiSchool eingepflegt wurden darstellen und Anregungen zur weiteren Erstellung von grundschulrelevanten Themen geben.
[Bearbeiten] Klassenstufen 1 und 2
[Bearbeiten] Laute und Buchstaben
- Unterscheiden von Selbst- und Mitlaut
- Umlaute und Zwielaute kennen
- Alphabet
[Bearbeiten] Wörter nach Wortarten unterscheiden
- Substantiv
- Artikel
- Verb und Personalpronomen
- Präpositionen
[Bearbeiten] Formmerkmale der Wortarten erfassen
- Einzahl – Mehrzahl
- Nennform (Grundform) – gebeugte Form
[Bearbeiten] Satzarten kennen
- Aussagesatz
- Fragesatz
- Aufforderungssatz
[Bearbeiten] Wörter bilden
- Ableitung
- Zusammensatzung
[Bearbeiten] Wortfeldarbeit
- Wörter mit ähnlicher Bedeutung zusammenstellen
[Bearbeiten] Wörter gliedern
- nach Lauten
- nach Buchstaben
- nach Silben
- nach Wortbausteinen
[Bearbeiten] Bedeutungsveränderungen erkennen
- Laute/Buchstaben im Wort
- Wortbausteine im Wort
- Wörter im Satz
[Bearbeiten] Lautgerechte Schreibung
- Erkennen, dass Lauten mehrere Buchstaben und umgekehrt zugeordnet werden können
- Auf die richtige, standardsprachliche Aussprache achten
[Bearbeiten] Nicht lautgetreue Schreibung
- Wörter mit st, sp im Anlaut
- Wörter mit au, ei, eu
- Wörter mit langem "i" in der Schreibung ie, ich
- Wörter mit h
- Verdopplung von Konsonanten
[Bearbeiten] Großschreibung
- Groß- und Kleinschreibung von Substantiven und Satzanfängen
[Bearbeiten] Wörter gliedern
- Wörter in Silben gliedern
- Wörter in Wortbausteine zerlegen
[Bearbeiten] Wörter bilden
- Zusammengesetze Wörter bilden
- abgeleitete Wörter bilden
- Wortfamilien zusammenstellen
[Bearbeiten] Klassenstufen 3 und 4
[Bearbeiten] Formmerkmale der Wortarten erfassen
- Substantiv - Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
- Verb - Zeitform (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur)
- Formen des Imperativs
- Adjektiv - Komparation
[Bearbeiten] Satz und Redebegleitsatz, Wörtliche Rede
- Unterschiedliche Stellung des Redebegleitsatzes
- Zeichensetzung beachten
[Bearbeiten] Satzglieder: Subjekt, Prädikat
- Subjekts-Prädikats-Beziehung erschließen
- Stellung des Prädikates im Satz erkennen
- mehrteilige Prädikate berücksichtigen
[Bearbeiten] Sprache kennenlernen und anwenden
- Assoziationen zu einem Wort oder Thema sammeln
- Mehrdeutige Wörter im Sinnzusammenhang entschlüsseln
- Oberbegriff zu Wortreihen suchen
- Wörter und Wendungen in fremden Sprachen vergleichen
[Bearbeiten] Rechtschreibliche Reglen/Regelmäßigkeiten
- Wörtern mit kurzem, betontem Selbstlaut
- besondere Schreibung von "tz" und "ck"
- Wörter mit langem "i" in der Schreibung mit ie, ih und ieh, s, ss, ß
- Wörter mit h
- Wörter mit Mitlauthäufungen im An- und Auslaut
- Worttrennung am Zeilenende
[Bearbeiten] Zeichensetzung
- Satzschlusszeichen setzen
- Kommasetzung bei Aufzählungen
- Zeichensetzung bei vorangestelltem Redebegleitsatz
- Zeichensetzung bei nachgestelltem Redebegleitsatz
[Bearbeiten] Sicher mit Schrift umgehen
- Abschreiben
- Nachschreiben
- Aufschreiben
- Hervorheben
- Korrigieren