Abiturzeitung

Aus WikiSchool

Die Abiturzeitung (oft auch Abi(tur)buch, kurz: Abizeitung, in Österreich und der Schweiz auch Maturazeitung) ist ein Andenkenbuch an die Abschlussklasse der gymnasialen Oberstufe.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anfertigung

Sie erscheint einmalig pro Abschlussjahrgang und wird von den Schulabgängern in Eigenverantwortung erstellt. Dabei hat meist jeder Schüler eine gewisse Mitwirkung, die Kernarbeit wird allerdings in der Regel von einer kleinen Gruppe Freiwilliger übernommen (Redaktion). Der Einfluss der Schule auf die Abiturzeitung beschränkt sich eher auf eine beratende Funktion, so dass Lehrer, die darin unter Umständen verunglimpft werden, auf einer Streichung der entsprechenden Textstellen bestehen können und ein juristisches Nachspiel für die Autoren vermieden wird. Arbeitsbeginn ist, je nach Organisation, zwischen 2 und 14 Monate vor dem Erscheinen, wobei sich der größte Anteil auf die letzten zwei Monate konzentriert. Insgesamt kann man die Abiturzeitung als eine "Reifeprüfung" ganz eigener Art betrachten. Der Erscheinungstermin liegt in der Nähe zur Entlassung der Abiturienten.

[Bearbeiten] Anfertigung im Wiki- Prinzip

Die Abitur Abschlussklasse der JZGS 2006 hat bei der erstellung auf das Wiki-Prinzip zurückgegriffen, in dem ein Wiki zur virtuellen Schreibstube wurde. Dies hat diverse Vorteile, so ist es jedem der Redaktion möglich, den Zustand oder die Fertigstellung der Artikel zu beobachten. Natürlich kann jeder seine eigenen Vorschläge für Artikel beitragen, wenn diese dem Hauptautor nicht gefallen, kann er sie jederzeit rückgängig (ugs. reverten) machen, was in handfester Form nicht so einfach ist. Bisher wurden nur positive Erfahrungen gemacht. Wenn die Abizeitung in Druck geht, kann dieser Absatz um ein Fazit erweitert werden.

[Bearbeiten] Aufgaben und Zielgruppe

Eigentlich sind Abiturzeitungen für die Entlassungsschüler und deren Freundeskreis bestimmt. Viele Eltern und Lehrer kaufen auch ein Exemplar. So können sich diese auch später noch an die Schulzeit und die Schülerschaft erinnern. Die Mindestauflagen der Druckereien (ab 300-500) sorgen besonders bei kleinen Schulen dafür, dass auch weitere Käuferschichten erschlossen werden müssen, um nicht auf Restbeständen sitzen zu bleiben. Häufige Käufer sind jüngere Schüler. Zu deren Kaufanreiz muss eine Abiturzeitung auch Inhalte besitzen, die für Fremde unterhaltsam sind, die keinen persönlichen Bezug zu den Autoren haben.

[Bearbeiten] Stil und Layout

Der Schreibstil ist meist locker und lustig. Charakterisierungen von Schülern und Lehrern schwanken jedoch nicht selten zwischen übertrieben schmeichelhaft und zotig beleidigend. Da sich hier jeder verewigen darf, auch Schüler, deren Stärken weitab des Schreibens liegen, sind auch die Textqualität und sprachliche Korrektheit von Seite zu Seite verschieden. Das Layout richtet sich meist nach dem Abimotto, unter dem auch die anderen Veranstaltungen durch den Abijahrgang (Abistreich, Abiball) stehen. In der Regel ist zumindest das Cover farbig gedruckt, wohingegen der Innenteil meistens in schwarz-weiß gehalten ist. Aufgrund der heute weit verbreiteten Computer-Fähigkeiten verfügen auch Abiturzeitungen zum Teil über eine recht hochqualitatives Layout, sowohl beim Cover als auch beim Inhalt.

[Bearbeiten] Typische Inhalte von Abiturzeitungen

  • Persönliche Seite für jeden Abiturienten
    • entweder Vom jeweiligen Schüler selbst gestaltet
    • oder Von eine kleinen Gruppe von Freunden charakterisiert
    • enthalten oft auch einige Portraitfotos und einen einheitlich strukturierten Steckbrief
  • Beschreibung einzelner Kurse (LK-Berichte)
  • Rückblickende Worte auf die Schulzeit
  • Berichte von Stufen-/Studienfahrten/Exkursionen
  • Fotos aus der Schulzeit
  • Eine Menge von „Lehrersprüchen“ und Sprüchen von Schülern
  • Charakterisierungen der Lehrkörper
  • Vorstellung von durchgeführten Schülerprojekten
  • Grußworte von lokalen und/oder überregional bekannten Prominenten
  • Auszüge aus alten Klassenbüchern
  • Liste der ehemaligen Stufenangehörigen (Abgänger, Wiederholer, etc.)
  • Danksagungen
  • Werbung für ortsnahe Unternehmen
  • Umfragen (Jahrgangsumfrage, Lehrerumfrage)
  • Text des Abilieds
  • ...

Die ersten drei Oberpunkte nehmen meist einen Großteil der Seiten ein. Die Liste lässt sich auch beliebig erweitern, denn der Inhalt der Abiturzeitung ist regional bedingt stark unterschiedlich, d.h. er kann alle oder auch nur einen der genannten Punkte umfassen. In einigen wenigen Regionen mag man sogar etwas als Abiturzeitung bezeichnen, das noch stärker abweicht (auch in Form und Entstehung). Dies ergibt sich daraus, dass der Redaktion häufig Abiturzeitungen nahe gelegener Schulen als Vorlage oder zur Inspiration dienen, einen überregionalen Austausch gibt es kaum. Allgemein gilt nur, dass die Abiturzeitung kaum etwas mit dem zu tun hat, was der Definition von Zeitung entspräche.

[Bearbeiten] Finanzierung

Der Einsatz einer Druckerei und die hohe äußerliche Qualität haben ihren Preis. So sind Abiturienten auf Sponsoren und Werbepartner angewiesen. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass die Anzeigen eher auch einen Spendencharakter haben, da die Anzeigenpreise in der Regel nicht der Reichweite gerecht werden. In der Regel kann man für eine ganzseitige Werbeanzeige 100€ berechnen, für eine halbe Seite 50€ usw. Obwohl die Zeitungen gegen Entgelt verkauft werden, sind sie oft nicht kostendeckend. Somit ist man auf Wohlwollen und Finanzkraft der Stufenkasse bzw. deren Verdienstquellen angewiesen.

[Bearbeiten] Multimedia

Selten, aber mit steigender Häufigkeit, werden Abiturzeitungen auch durch eine Internetseite, CD-ROM oder DVD begleitet, die zusätzliche Inhalte und Formate bietet. Diese Zusätze sind noch weit weniger standardisiert als der gedruckte Teil und unterscheiden sich vor allem im Umfang extrem. Inhalt hier sind vor allem Fotos vom Erlebten während der letzten Jahre der Schulzeit (Veranstaltungen, Feten, Abipartys, Fahrten, etc), Videos [z.b. Abivideo etc], bestimmte Lieder, die den Jahrgang geprägt haben, die Abiturzeitung in digitaler Form, etc.

[Bearbeiten] Siehe auch

Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Bearbeiten
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • Anmelden
Navigation
WikiSchool
Benutzer
  • Spielwiese
  • Hilfe
  • Benötigte Artikel
  • MultiDateiUpload
Googlesuche

Web WikiSchool
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Hochladen
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • PDF