Lehrplan Baden-Württemberg/Lehrplan TG

Aus WikiSchool

Hardcopy des Schulstoffs

Dies ist die Stoffübersicht für das TG Profil Technik in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Technik(Hauptfach)

Technik ist in 5 Weitere Untergebiete aufgeteilt.

Wechselstromtechnik

Labor=

  • Vermessung der Kennline eines Transistors mittels eines Funktionsgenerators und eines Oszilloskops. Die Ergebnisse sind meist chaotisch, da diese Messaufgabe in Wirklichkeit extrem anspruchsvoll ist und ein E-Technik Studium erfordert.
  • Vermessung des Frequenzgangs von einfachen, passiven Hoch-, Tief-, und Bandpassfiltern mittles Funktionsgenerator und Oszilloskop.
  • Vermessung des Frequenzgangs eines Operationsverstärkers in verschiedenen Standardschaltungen.
  • Diode
  • Operationsverstärker und dessen Standardschaltungen

Energietechnik

Dampfturbinen-Prozess

Siehe auch

  • Allgemeines
  1. Energiearten in der Physik
  2. Energiearten in der Energieversorgung
  • Physikalische Grundlagen
  1. Energie (Gespeicherte Arbeit)
    1. SKE = Steinkohleeinheit
    2. RÖE = Rohöleinheit
  2. Leistung

in

  1. Stirlingmotor
  2. Otto-Motor
  3. Dieselmotor

Digitaltechnik

Statik

Verschiedene Belastungsarten

Werkstoffkunde

  • Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und daraus ableitbare Anwendungen von Eisen und Stahl.
  • Edel-Stähle
  • Nicht-Eisen-Legierungen wie Bronze
  • Legierungen und deren Schmelzverhalten (eutektoid/nichteutektoid)

Metalllabor

Im Metallabor (Werkstatt) werden zum Großteil die Ergebnisse des theoretischen Unterrichts praktisch bewiesen.

    • Zerreisprobe
    • möglicherweise Härteversuche mit Wasser, Öl und Salzbädern.
    • möglicherweise Härteversuche mit Gasen
    • Härteprüfung nach
      • Rockwell
      • Vickers
      • Brinell



Physik (ab 12. Wahlhauptfach)

Jahrgangsstufe I

Physik ist ein Fach welches sich in Verschiedene Themenbereiche Aufteilt:

  • Gravitation und Kreisbewegung
  • Elektrisches Feld
    • Grundlagen
    • Quantitative Beschreibung
    • Energie des Elektrischen Feldes
    • Elektrisches Feld als Energieträger
  • Magnetisches Feld
    • Grundlagen
    • Quantitative Beschreibung
  • Bewegung geladener Teilchen im el. und magn. Feld
    • Elektron im elektrischen Feld
    • Elektron im magnetischen Feld
  • Induktionsvorgänge
    • Spannungserzeugung
    • Allgemeines Induktionsgesetz
    • Selbstinduktion
    • Magnetisches Feld als Energieträger
  • Schwingungen
    • Mechanische Schwingungen
    • Elektronen Als Quantenobjekte
    • Das Prinzip der Heisenberg'schen Unschärferelation
    • Folgerungen für das physikalische Weltbild
    • Quantenphysikalisches Atommodell
    • Anwendung des quantenphysischen Atommodells
  • Wellen
    • Lineare und Mechanische Wellen
    • Überlagerung von Wellen
      • Interferenzerscheinungen
      • Stehende Wellen (z.B.: Seiteninstrumente, Blasinstrumente, Orgelpfeifen, Brückenresonanz, Stehende Wasserwellen, Alte Motorhauben)
    • Zwei und Dreidimensionale mechanische Wellen
      • Huygenssches Prinzip der Wellenausbreitung | Dimension der Welle entspricht Dimension des Wellenträgers
        • 1 dimensional -> Grade -> Längs als auch "Quer"- Welle
        • 2 dimensional -> Ebene -> immer Querwelle
        • 3 dimensional -> Raum -> immer Längswelle
        • Wellenausbreitung
  1. Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle
  2. Die Überlagerung aller einzel-elementarwellen-fronten ergibt wieder eine neue gesamtwellenfront

Jahrgangsstufe II


Physiklabor

Im Physiklabor werden zum Großteil die Ergebnisse des Theoretischen Unterrichts Praktisch bewiesen.

Chemie

Chemie Einführungsklasse (11)

  • Carbonsäure, Ester und Fette
    • Alkansäure als Oxidationsprodukt
    • Alkohole
    • Organische Säuren
    • Sorbinsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure
    • Ester und Veresterung
    • Fette
    • Nachwachsende Rohstoffe
  • Anorganische Kohlenstoffverbindungen
    • Oxide des Kohlenstoffs
    • Kohlensäure und ihre Salze
    • Geochemischer Kohlenstoffkreislauf

Chemie 1. und 2. Jahrgangsstufe (12 & 13)

Freiwillige Themen sind kursiv.

  • Das chemische Gleichgewicht
    • Gleichgewichtszustand
    • Ammoniakgleichgewicht
      • Technische Ammoniaksynthese
    • Schwefeldioxid/trioxid-Gleichgewicht
    • Schwefelsäure
    • Ionenprodukte des Wassers und pH-Wert
    • pKs-Wert
    • Puffersysteme
  • Kohlenhydrate Aminosäuren Eiweiß
    • Glucose und Fructose
    • Saccharose
    • Maltose
    • Stärke und Cellulose
    • Mono Di und Polysaccaride
    • Aminosäuren
    • Aminosäuren, Glycin
    • Verknüpfung von α-Aminosäuren
    • Struktur der Eiweiße
    • Hydrolytische Spaltung eines Peptids
    • Chromatographie
    • Vorkommen und Bedeutung der Proteine
  • Benzol
    • Eigenschaften des Benzols
    • Mesomerie
    • Phenol
  • Kunststoffe
    • Polymerisation und Polykondesation
    • Eigenschaften und Strukturen
    • Vorteile & Nachteile
    • Verwendungszwecke und Entsorgung
  • Waschmittel
    • Waschvorgang
    • Seife
    • Bestandteile
    • Umweltgefahren
  • Thermodynamik
    • Reaktionsenthalpie
    • Energieerhaltungssatz
    • Entropie
    • Richtung der Enthalpie/Entropie-Änderungen
    • Gibbs-Helmholtz-Gleichung
  • Elektrochemie
    • Oxidation
    • Reduktion
    • Redoxreaktion
    • Halbzellen und Aufbau einer Galvanischen Zelle
    • Potential, Potenialdifferenz, Wasserstoffelektrode, Normalpotential
    • Bleiakku
    • Andere Akku-Arten
    • Korrosion
  • Elektrolyse
    • Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion
    • Abscheidungspotential - Normalpotential
    • Schmelzflußelektrode
    • Chloralieelektrolyse
  • Eisen und Stahl
    • Hochofen
    • Bildung von Roheisen
    • Stahlgewinnung
    • Gußeisen und Stahl
  • Wahlthemen
    • Farbstoffe und Verfahrenstechnik
    • Untersuchung von Luft und Wasser
    • Komplexe
    • Silicium und Silikate

Chemielabor

Mathematik (Hauptfach)

Mathematik ist ein Fach welches sich in Verschiedene Themenbereiche Aufteilt:



Deutsch (Hauptfach)

Der Deutschunterricht dreht sich im Wesentlichen um die Pflichtlektüre. Also Auch Essays und Erörterungen zu den Pflichtlektüren. Beispiele zur Pflichtlektüre wären


Englisch (Hauptfach)


  • Environment
    • Life
    • Power / Energy
    • Kathastrophes
      • Kathrina
  • Science and Technology
  • World of Work

Zweite Fremdsprache (Wahlpflicht)

Als Zweite Fremdsprache gibt es verschiedene Sprachen zur Auswahl Je nach Schule: (Ich hab nur von Französisch für Anfänger einen Hauch von Ahnung, bitte ergänzen)

Französisch für Anfänger

Wörterbücher:

Wikibooks

trés Importante:

avoir aller être
j'ai

tu as
il a
nous avons
vous avez
ils ont

je vais

tu vas
il va
nous allons
vous allez
ils vont

je suis
tu es
il est
nous sommes
vous êtes
ils sont

Französisch für Fortgeschrittene

Spanisch

Russisch

Geschichte / Gemeinschaftskunde


Siehe auch: LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online

Geistes "Wissenschaften" (Nebenfach)

Religion

Römisch Katholisch

Siehe auch Gerechtigkeit und Sozialprinzipien



Evangelisch

Andere Religionen

Ethik

Analyse Verschiedener Philosophen. U.a.

  • Aristoteles
  • Plato
  • Kant (Kategorisches Imperativ)
  • Machiavelli
  • Ideologie von Sparta
  • Ideologie von Athen


Wirtschaftslehre (Nebenfach)


Kostenrechnung

Computertechnik / Informatik (ab 12. Wahlfach)

Sehr weites Feld, wir haben jedoch nur zwei dinge Gemacht (Bitte Ergänzen):

    • Einfache Programme wie zB Bestimmung von Primzahlen von 3 bis 1000 in (Object)Pascal
    • Projekt. z.B. Planetensimulation nach Newton, eventuell unter Anwendung des Runge-Kutta-Verfahrens in (Object)Pascal.
  • Excel für Fortgeschrittene

Netzwerktechnik (Zusammenfassung / Q&A)

Sport (Nebenfach)



Eingeloggt werbefrei.



Links

Originelle Geschenke und Geschenkideen online finden.
Persönliche Werkzeuge