Lehrplan Baden-Württemberg/Lehrplan TG
Aus WikiSchool
Dies ist die Stoffübersicht für das TG Profil Technik in Baden-Württemberg.
Technik(Hauptfach)
Technik ist in 5 Weitere Untergebiete aufgeteilt.
Wechselstromtechnik
- Spule
- Kondensator
- Parallelschaltung
- Reihenschaltung
- Gemischte Schaltungen
- Rechnen mit Komplexen Zahlen zur Schaltungsanalyse.
- Widerstände
- Blindwiderstand
- Scheinwiderstand
- Wirkwiderstand
- Reihenschaltung
- Parallelschaltung
- Gemischte Reihen- und Parallelschaltungen, die aber kein vollständiges LGS zur Lösung erfordern.
- Transistor und dessen Standardschaltungen
- Emitterschaltung + Stabilisierung per Emitter-Widerstand
- Basisschaltung
- Kollektorschaltung
Labor=
- Vermessung der Kennline eines Transistors mittels eines Funktionsgenerators und eines Oszilloskops. Die Ergebnisse sind meist chaotisch, da diese Messaufgabe in Wirklichkeit extrem anspruchsvoll ist und ein E-Technik Studium erfordert.
- Vermessung des Frequenzgangs von einfachen, passiven Hoch-, Tief-, und Bandpassfiltern mittles Funktionsgenerator und Oszilloskop.
- Vermessung des Frequenzgangs eines Operationsverstärkers in verschiedenen Standardschaltungen.
- Diode
- Operationsverstärker und dessen Standardschaltungen
Energietechnik
Siehe auch
- Allgemeines
- Energiearten in der Physik
- Energiearten in der Energieversorgung
- Physikalische Grundlagen
in
- Thermodynamische Grundlagen
- Gasgesetze
- Kreisprozesse
- Stirlingmotor
- Otto-Motor
- Dieselmotor
- Energietechnik II
Digitaltechnik
- Digitale Logikbausteine (AND, NAND, OR, XOR)
- Flipflops
- Asynchronzähler
- Synchronzähler
- Transistoren
Statik
- Kräftegleichgewicht
- Momentengleichung
- Drei-Kräfte-Verfahren (Zeichnerisches Verfahren zum ermitteln von Kräften)
- Schlusslinien-Verfahren (Zeichnerisches Verfahren zum ermitteln von Kräften)
- Culmann-Verfahren (Zeichnerisches Verfahren zur Berechnung von Kräften) von Karl Culmann
- Reibung
- Festigkeitslehre
- Belastungsarten
- ruhend
- dynamisch Schellend
- dynamisch Wechselnd
- Beanspruchung
- Festigkeit
- Sicherheitsfaktor
- Beanspruchung auf Zug (Zugspannung = Normalspannung)
- Beanspruchung auf Druck (Umkehrung der Zugspannung also auch Normalspannung)
- Beanspruchung auf Flächenpressung (Druckspannung)
- Beanspruchung auf Abscherung (Statik) (Schubspannung)
- Spannung
- Elastizitätsmodul
- Dehnung
- Querkürzung
- Poissonzahl
Werkstoffkunde
- Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und daraus ableitbare Anwendungen von Eisen und Stahl.
- Edel-Stähle
- Nicht-Eisen-Legierungen wie Bronze
- Legierungen und deren Schmelzverhalten (eutektoid/nichteutektoid)
Metalllabor
Im Metallabor (Werkstatt) werden zum Großteil die Ergebnisse des theoretischen Unterrichts praktisch bewiesen.
- Zerreisprobe
- möglicherweise Härteversuche mit Wasser, Öl und Salzbädern.
- möglicherweise Härteversuche mit Gasen
- Härteprüfung nach
- Rockwell
- Vickers
- Brinell
Physik (ab 12. Wahlhauptfach)
Jahrgangsstufe I
Physik ist ein Fach welches sich in Verschiedene Themenbereiche Aufteilt:
- Gravitation und Kreisbewegung
- Gravitationsgesetz von Newton
- Gravitationsgesetz
- Gravitationswaage nach Cavendish
- Bestimmung der Erdmasse nach diesen Gesetzmäßigkeiten
- Gravitationsfeldstärke
- Potenzial und Überführungs Arbeit
- Kreisbewegung
- Bewegung von Satelliten und Planeten
- Bestimmung der Erdmasse nach Kreisbewegungsgesetzen
- Satellitenproblem
- Das Astronomische Weltbild
- Gravitationsgesetz von Newton
- Elektrisches Feld
- Grundlagen
- Quantitative Beschreibung
- Energie des Elektrischen Feldes
- Elektrisches Feld als Energieträger
- Magnetisches Feld
- Grundlagen
- Quantitative Beschreibung
- Bewegung geladener Teilchen im el. und magn. Feld
- Elektron im elektrischen Feld
- Elektron im magnetischen Feld
- Induktionsvorgänge
- Spannungserzeugung
- Allgemeines Induktionsgesetz
- Selbstinduktion
- Magnetisches Feld als Energieträger
- Schwingungen
- Mechanische Schwingungen
- Elektronen Als Quantenobjekte
- Das Prinzip der Heisenberg'schen Unschärferelation
- Folgerungen für das physikalische Weltbild
- Quantenphysikalisches Atommodell
- Anwendung des quantenphysischen Atommodells
- Wellen
- Lineare und Mechanische Wellen
- Querwelle
- Längswelle
- Es gilt: mit also
- Allgemeine Wellengrleichung:
- Gangunterschied
- Überlagerung von Wellen
- Interferenzerscheinungen
- Stehende Wellen (z.B.: Seiteninstrumente, Blasinstrumente, Orgelpfeifen, Brückenresonanz, Stehende Wasserwellen, Alte Motorhauben)
- Zwei und Dreidimensionale mechanische Wellen
- Huygenssches Prinzip der Wellenausbreitung | Dimension der Welle entspricht Dimension des Wellenträgers
- 1 dimensional -> Grade -> Längs als auch "Quer"- Welle
- 2 dimensional -> Ebene -> immer Querwelle
- 3 dimensional -> Raum -> immer Längswelle
- Wellenausbreitung
- Huygenssches Prinzip der Wellenausbreitung | Dimension der Welle entspricht Dimension des Wellenträgers
- Lineare und Mechanische Wellen
- Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle
- Die Überlagerung aller einzel-elementarwellen-fronten ergibt wieder eine neue gesamtwellenfront
- Reflexion
- Brechung
- Beugung
- Interferenzen
- Elektromagnetische Wellen
- Erzeugung
- Ausbreitung
- Analyse der maximalen Winkelauflösung von Teleskopen (siehe auch Interferenz am Spalt).
- Analyse der maximalen Auflösung optischer Mikroskope.
- Analyse der maximalen Auflösung andere Mikroskope wie zB Elektronenmikroskop und bildgebenden Röntgenverfahren, Lithographie.
- Polarisation von Wellen ....
- Lichtwellen
- Lichtgeschwindigkeit und ihre Messung
- Olaf Römer (Jupitermonde) (1644 - 1710)
- James Bradley (Fixstern) (1819 - 1868)
- Hippolyte Fizeau (Zahnradmethode) (1819 - 1896
- Leon Foucault (Drehspiegelmethode) (1850)
- Die Moderne Methode
- Historische Kontroverse Newton (1643 - 1727) vs. Huygens (1629 - 1695)
- Reflexion und Brechung
- Beugung am Spalt
- Interferenz am Doppelspalt
- Interferenz am optischem Gitter
- Frequenz, Wellenlänge, Farbe
- Polarisation von Licht
- Elektromagnetisches Wellenspektrum
- Lichtgeschwindigkeit und ihre Messung
Jahrgangsstufe II
- Grundlagen der Quantenmechanik
- Das Photonenmodell
- Der äußere Photoeffekt
- Plancksches Wirkungsquantum
- Photonen Impuls
- Compton-Effekt
- Paarerzeugung und Paarvernichtung
- Elektronen als Quantenobjekte
- Materiewellen, de Broglie Beziehung
- Antreffwahrscheinlichkeitsdichte
- Elektronenverhalten am Doppelspalt
- Das Prinzip der Heisenbergsche Unschärferelation
- Das Photonenmodell
- XIV. Atom- und Kernphysik
- Aufbau der Atome
- Natürliche Radioaktivität
- Gesetze des radioaktiven Zerfalls
- Kernspaltung
- Allgemeine Strahlenrisiken und Strahlenschutz
Physiklabor
Im Physiklabor werden zum Großteil die Ergebnisse des Theoretischen Unterrichts Praktisch bewiesen.
Chemie
Chemie Einführungsklasse (11)
- Carbonsäure, Ester und Fette
- Alkansäure als Oxidationsprodukt
- Alkohole
- Organische Säuren
- Sorbinsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure
- Ester und Veresterung
- Fette
- Nachwachsende Rohstoffe
- Anorganische Kohlenstoffverbindungen
- Oxide des Kohlenstoffs
- Kohlensäure und ihre Salze
- Geochemischer Kohlenstoffkreislauf
Chemie 1. und 2. Jahrgangsstufe (12 & 13)
Freiwillige Themen sind kursiv.
- Das chemische Gleichgewicht
- Gleichgewichtszustand
- Ammoniakgleichgewicht
- Technische Ammoniaksynthese
- Schwefeldioxid/trioxid-Gleichgewicht
- Schwefelsäure
- Ionenprodukte des Wassers und pH-Wert
- pKs-Wert
- Puffersysteme
- Kohlenhydrate Aminosäuren Eiweiß
- Glucose und Fructose
- Saccharose
- Maltose
- Stärke und Cellulose
- Mono Di und Polysaccaride
- Aminosäuren
- Aminosäuren, Glycin
- Verknüpfung von α-Aminosäuren
- Struktur der Eiweiße
- Hydrolytische Spaltung eines Peptids
- Chromatographie
- Vorkommen und Bedeutung der Proteine
- Benzol
- Eigenschaften des Benzols
- Mesomerie
- Phenol
- Kunststoffe
- Polymerisation und Polykondesation
- Eigenschaften und Strukturen
- Vorteile & Nachteile
- Verwendungszwecke und Entsorgung
- Waschmittel
- Waschvorgang
- Seife
- Bestandteile
- Umweltgefahren
- Thermodynamik
- Reaktionsenthalpie
- Energieerhaltungssatz
- Entropie
- Richtung der Enthalpie/Entropie-Änderungen
- Gibbs-Helmholtz-Gleichung
- Elektrochemie
- Oxidation
- Reduktion
- Redoxreaktion
- Halbzellen und Aufbau einer Galvanischen Zelle
- Potential, Potenialdifferenz, Wasserstoffelektrode, Normalpotential
- Bleiakku
- Andere Akku-Arten
- Korrosion
- Elektrolyse
- Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion
- Abscheidungspotential - Normalpotential
- Schmelzflußelektrode
- Chloralieelektrolyse
- Eisen und Stahl
- Hochofen
- Bildung von Roheisen
- Stahlgewinnung
- Gußeisen und Stahl
- Wahlthemen
- Farbstoffe und Verfahrenstechnik
- Untersuchung von Luft und Wasser
- Komplexe
- Silicium und Silikate
Chemielabor
Mathematik (Hauptfach)
Mathematik ist ein Fach welches sich in Verschiedene Themenbereiche Aufteilt:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Lineares Gleichungssystem
- Schreibweisen für LGS
- Lineares Gleichungssystem
- Matrizen
- Integral
- Unbestimmtes Integral
- Produktintegration
- Stammfunktion
- Vektoren
- Koordinatenebenen & Spurpunkte
- Gegenseitige Lage von Geraden
- Parameterdarstellung von Ebenen
- Ebenen und Geraden mit Parameter t
- Ebene geschnitten mit Gerade
- Gleichsetzten & Auflösen
- Ebene geschnitten mit Ebene
- Länge eines Vektors
- Umwandlung: Koordinatenform => Parameterform
- Skalarprodukt
- Winkel zwischen Vektoren
- Stochastik
Deutsch (Hauptfach)
Der Deutschunterricht dreht sich im Wesentlichen um die Pflichtlektüre. Also Auch Essays und Erörterungen zu den Pflichtlektüren. Beispiele zur Pflichtlektüre wären
- Friedrich Schiller : Kabale und Liebe
- Patrick Süskind : Das Parfum
- Thomas Brussig : Am kürzeren Ende der Sonnenallee (Sonnenallee)
- Lyrik - Exil und Heimatverlust
- Gedichtinterpretation
- Für Deutsch Klausur
- Textanalyse
- Teodor Fontane : Effi Briest
- Johann Wolfgang Goethe : Faust I
- Friedrich Schiller : Kabale und Liebe
- Lyrik - Exil und Heimatverlust
Englisch (Hauptfach)
- Textverständnis
- Übersetzung
- Emigration
- Brain Drain
- Amerikanische Geschichte
- Black History
- KKK
- Mississippi Burning
- James Bond Die anonther Day
- Villains
- Environment
- Life
- Power / Energy
- Kathastrophes
- Kathrina
- Science and Technology
- World of Work
Zweite Fremdsprache (Wahlpflicht)
Als Zweite Fremdsprache gibt es verschiedene Sprachen zur Auswahl Je nach Schule: (Ich hab nur von Französisch für Anfänger einen Hauch von Ahnung, bitte ergänzen)
Französisch für Anfänger
Wörterbücher:
- Lexilogos.com
- Leo.org
Wikibooks
- Französisch in Deutsch
- Französisch in Englisch
trés Importante:
avoir | aller | être |
j'ai tu as | je vais tu vas |
je suis |
Französisch für Fortgeschrittene
Spanisch
Russisch
Geschichte / Gemeinschaftskunde
- Ein Gesetz Entsteht (D)
- Hartz IV
- Bürgerinitiative
- Grundrecht und Rechtssystem
- Aufgaben einer Gemeinde
- Volksentscheid
- Regierungssystem der USA
- Entstehung der USA
- Grundrecht von Virginia
- Deutsche Geschichte
- Ende des Krieges (WKI) - Überwindung der Revolution - Weg in die Weimarer Republik
- Der Versailler Vertrag - ein Gewaltfrieden
- Belastungen für die Weimarer Republik
- Nationalsozialismus / Zeit des Nationalsozialismus
- Alltag im Dritten Reich
- Überblick zur Außenpolitik im Nationalsozialismus (1933-1938)
- Wahrnehmung des Nationalsozialismus im öffentlichen Bewusstsein (1930er Jahre)
- Verfahren mit nicht NS- Konformem Jugendlichen (Swingjugend)
- Siehe Auch Erziehung im Nationalsozialismus und Lebensborn
- Bild des Führers im Faschismus und anderen Autoritären Strukturen
- Aktuell: Vor- und Nachteile einer Starken Führungspersöhnlichkeit im Staat
- Vergleich Autoritäre bis Diktatorische Staaten und Demokratien
- Hitler-Stalin-Pakt
- Nachkriegszeit (Konrad Adenauer)
- Nachkriegsjahre (1945 - 1961)
- Allierte Nachkriegskonferenzen:
- Teheran (1943) -> Kapitulation
- Jalta (1945) -> Besatzungszonen
- Potsdam (Truman (nachdem Roosevelt verstorben war), Stalin und Churchill bzw. Attlee) (1945) -> Folgeregelungen:
- Demilitarisierung -> Gesamte Kriegsindustrie Deutschlands wird ausgeschaltet
- Entnazifizierung -> Die NSDAP soll vernichtet werden. Alle Mitglieder der NSDAP in wichtigen Positionen sind zu Entlassen. Kriegsverbrecher und alle die an der Planung und Verwirklichung von NS-Verbrechen beteiligt waren werden Verhaftet und dem Gericht zugeführt.
- Dezentralisierung -> Vorläufig keine zentrale deutsche Regierung
- Demontagen -> Reparationsansprüche der Siegermächte werden in den jeweiligen Zonen befriedigt.
- Demokratie -> Umgestaltung des deutschen politischen Lebens.
- Nachkriegsregelung
- Klares Ziel aller Allierten - Kein weiterer Krieg der von Deutschland ausgehen kann d.h.:
- Bedingungslose Kapitulation
- Kontrolle von Deutschland durch Besatzungszonen und Bildung eines Allierten Kontrollrates, für Angelegenheiten, die ganz Deutschland betreffen
- Zerschlagung von Nationalsozialismus (Entnazifizierung) und Militarismus z.B.: Persilschein
- Klares Ziel aller Allierten - Kein weiterer Krieg der von Deutschland ausgehen kann d.h.:
- Morgenthau-Plan
- Marshall-Plan
- Siehe auch: LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online
Geistes "Wissenschaften" (Nebenfach)
Religion
Römisch Katholisch
Siehe auch Gerechtigkeit und Sozialprinzipien
- Sinn des Lebens
- Wert der Arbeit / Arbeit
- Kinderarbeit
- Cap Anamur
- Devisen
- Geld
- Ökonomie und Moral
- Kapitalisierung
- Wirtschaftskreislauf
- Freiheit
- Wohlstand
- Sicherheit
- Gerechtigkeit
- Shareholder-Value
- PID
- Verantwortungsfrage
- Die ethische Bewertung des Technischen Fortschritts
- Eugenik
- Klonen
- Verantwortung als Schlüsselbegriff der Ethik
- Das Prinzip Verantwortung bei Hans Jonas
- Verantwortung bei Max Weber und Emmanuel Levinas
- Euthanasie
- etc.
Evangelisch
Andere Religionen
Ethik
Analyse Verschiedener Philosophen. U.a.
- Aristoteles
- Plato
- Hobbes (Staatsvertrag)
- Kant (Kategorisches Imperativ)
- John Locke
- Machiavelli
- Ideologie von Sparta
- Ideologie von Athen
Wirtschaftslehre (Nebenfach)
- Aktien
- Aktiengesellschaft
- Planspiel Börse (http://www.Sparkasse.de)
- Börse
- Geldanlage
- Sparen
- Rendite
- Kaufvertrag Siehe auch: Zusammenfassung von Rechtsgrundlagen
Computertechnik / Informatik (ab 12. Wahlfach)
Sehr weites Feld, wir haben jedoch nur zwei dinge Gemacht (Bitte Ergänzen):
- Allgemeines über Hardware, Microprozessoren mit Assembler (x86)
- Programmieren mit Delphi, Java, C
- Einfache Programme wie zB Bestimmung von Primzahlen von 3 bis 1000 in (Object)Pascal
- Projekt. z.B. Planetensimulation nach Newton, eventuell unter Anwendung des Runge-Kutta-Verfahrens in (Object)Pascal.
- Excel für Fortgeschrittene
Netzwerktechnik (Zusammenfassung / Q&A)
- LAN WAN
- URL
- IPs
- Betriebssystem Windows XP Windows 2000 Server
- Domäne
- Administrator
- FAT, FAT32, NTFS
Sport (Nebenfach)
- Sicherheit beim Sportklettern
- Ausdauer
- Cooper-Test
- Kraft
- Training
- Einiges mehr an Theorie
- Andere Lehrpläne
- Schulstoff Baden-Württemberg in der Wikipedia Das Selbe in Blau